Selfrag eröffnet erste Anlage zur Aufbereitung von verbranntem Kehricht

17. Juli 2023 14:15

Full-Reuenthal AG/Kerzers FR - Selfrag hat in Full-Reuenthal die landesweit erste Anlage zur Rückgewinnung von Materialien aus verbranntem Kehricht eröffnet. Im sogenannten Centro Uno werden Metalle und Mineralien mit einer Rate von 50 Prozent aus Schlacke zurückgewonnen.

Die Selfrag AG mit Sitz in Kerzers hat die erste Waste-to-Value-Anlage der Schweiz in Full-Reuenthal eröffnet. Im Centro Uno können wiederverwertbare Materialien wie Metalle und Mineralien aus Schlacke von Kehrichtverwertungsanlagen zurückgewonnen werden, heisst es in einer Medienmitteilung.

Die Anlage erreicht demnach die branchenweit höchste Rückgewinnungsrate von 50 Prozent. Jährlich sollen im Centro Uno 35‘000 Tonnen Schlacke verarbeitet werden, anstatt auf Deponien zu landen. Die Schlacke kommt aus drei verschiedenen Kehrichtverwertungsanlagen der Kantone Aargau und Luzern.

Für die Rückgewinnung von Metallen, Eisenoxid und mineralischen Produkten nutzt die Selfrag AG ihre firmeneigene, patentierte Technologie. Mit Hilfe von Hochspannungsimpulsgeneratoren und moderner Verfahrenstechnologie werden die Materialien fragmentiert und getrennt. Anschliessend können die Materialien wieder dem Stoffkreislauf zugeführt werden.

„Wir sind stolz darauf, unser Centro Uno zu eröffnen“, wird Anton Affentranger, Lead-Investor und Verwaltungsratspräsident bei Selfrag, in der Medienmitteilung zitiert. Die Inbetriebnahme sei ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens und für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Unternehmensvision ist es, überall in der Schweiz Waste-to-Value-Anlagen zu bauen und „zu einem landesweiten Paradigmenwechsel in der Ressourcenrückgewinnung“ beizutragen.

Auch Dieter Egli, Aargauer Regierungsrat (SP), betonte laut Mitteilung in seiner Rede bei der Einweihungsfeier den grossen Umweltnutzen der Anlage. ce/ko

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 20.07.2023

Ausstellung von Bachelor-Arbeiten an der FHNW

Am 18. August präsentieren Absolvierende der Hochschule für Technik FHNW ab 16 Uhr ihre Bachelor-Arbeiten an der FHNW in Windisch. Die Bachelor-Studiengänge in Data Science, Informatik, iCompetence, Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau, Systemtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Information Communication Systems trinational stellen ihre Abschlussarbeiten aus und geben den Besuchenden während der Ausstellung einen persönlichen Einblick in die Aufgabenstellung und die im Rahmen der Thesis erarbeitenden Lösungen. Mehr

Welche Perspektiven bieten Künstliche Intelligenz und ChatGPT?

An der gemeinsamen Veranstaltung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer AIHK und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am 28. August (18.15-19.30 Uhr) an der FHNW in Brugg-Windisch erfahren die Teilnehmenden in vier Kurzreferaten aus verschiedenen Perspektiven, wie Künstliche Intelligenz die Welt verändert und welche Chancen und Gefahren sie mit sich bringt. In der Podiumsdiskussion und beim Apéro werden unter anderem die gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert und Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Der Anlass richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr

 

Aktuelles im Firmenwiki