Alporit steht vor Lancierung halogenfreier Dämmplatten

10. Juli 2023 12:13

Boswil AG/Brugg AG/Pfinztal - Die Alporit AG will im kommenden Jahr Dämmplatten an den Markt bringen, die beim Brandschutz ohne Halogene auskommen. Bei der Entwicklung wurde das Unternehmen aus Boswil vom Hightech Zentrum Aargau und dem Fraunhofer-Institut unterstützt.

Die Alporit AG plant, im kommenden Jahr Dämmplatten aus halogenfreiem Polytrol-Hartschaum an dem Markt zu bringen. Das gewöhnlicherweise als Brennschutz-Additiv eingesetzte Halogen Brom wird aus Umweltgründen bereits von mehreren Nachhaltigkeitslabeln nicht mehr akzeptiert, informiert das Hightech Zentrum Aargau (HTZ) in einer Mitteilung. Es war gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) im baden-württembergischen Pfinztal an der Entwicklung der Dämmplatten beteiligt. In den innovativen Dämmplatten der zur Zuger swisspor-Gruppe gehörenden Produktionsgesellschaft Alporit AG wird anstelle von Brom ein phosphorbasiertes Material verwendet. 

„Der Nutzen der Kooperation mit dem ICT und dem HTZ ist für uns sehr hoch“, wird Volker Brombacher in der Mitteilung zitiert. Die mithilfe der Forschungspartner durchgeführte Machbarkeitsstudie verschaffe swisspor ein Alleinstellungsmerkmal, da derzeit auch international noch keine vergleichbaren Produkte verfügbar seien, so der Forschungs- und Entwicklungsleiter der swisspor AG. Nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie wurden anwendungsbezogene Produkttests durchgeführt und die Produktion des innovativen Dämmstoffs auf einer Grossanlage erprobt. 

Erste Produktsegmente sollen 2024 lanciert werden. Allerdings werden die Produktionskosten für den hallogenfreien Dämmstoff um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz höher ausfallen als für konventionelle Dämmstoffe, schreibt das HTZ. Die Alporit AG setzt darauf, dass der Gewinn an Nachhaltigkeit die höheren Produktionskosten überwiegt. ce/hs

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 12.07.2023

«Kultur ist systemrelevant!» – Einladung zum Wirtschaftsforum

Der Aargauische Kulturverband AGKV und die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia veranstalten am 9. November 2023 von 17 Uhr bis 20 Uhr im Trafo in Baden das Forum zum Schwerpunktthema Systemrelevanz in der Kultur. Das Forum informiert, weitet den Horizont, beantwortet Fragen, schafft Verständnis und denkt in die Zukunft. Als erstes Forum dieser Art bringt es rund 200 führende Persönlichkeiten des Kantons Aarau aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Tourismus mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der Aargauer Kulturlandschaft zusammen. Mehr

Zweite internationale Konferenz zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der FHNW

Die Konferenz «Digitale Innovationen und künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft unserer Umwelt» findet am 13. September 2023 an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Brugg/Windisch statt. Führende Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zeigen dabei auf, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) helfen können, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Teilnehmende erhalten etwa Einblicke in Projekte, die KI nutzen, um den Energieverbrauch und die Kreislaufwirtschaft zu optimieren oder den Verkehr effizienter zu gestalten. Mehr

Aktuelles im Firmenwiki