Aliunid macht Stromzähler von Landis+Gyr zu Echtzeit-Tachometern

19. Oktober 2023 12:55

Cham ZG/Brugg AG - Landis+Gyr kombiniert seine intelligenten Stromzähler künftig mit dem Gateway von aliunid. Es erlaubt das Erfassen von Daten in Echtzeit. Dies ist die Voraussetzung für ein wesentlich flexibleres Stromnetz für erneuerbare Energien, das besser auf Lastspitzen und -senken reagieren muss.

Aliunid und Landis+Gyr haben den aliunid Gateway für den intelligenten Stromzähler (Smart Meter) Landis+Gyr E450 erfolgreich getestet. Kombiniert mit einem aliunid Gateway werde der Smart Meter „zu einem Echtzeit-Stromtacho“, so Landis+Gyr, Anbieter von Energiemanagementlösungen. in einer Medienmitteilung.

Das 2018 gegründete Brugger Start-up aliunid ist ein digitaler Energieversorger, allerdings ohne physische Infrastrukturen. Es erbringt seine Leistung mittels Echtzeitdaten, Konnektivität und einer auf dem Internet der Dinge basierenden Plattform, und zwar als White-Label-Angebot für Energieversorger, Netzbetreiber und Energieproduzenten.

Mit den je nach Tages- oder Jahreszeit in unterschiedlichen Mengen verfügbaren erneuerbaren Energien und einem immer höheren Stromverbrauch muss das Stromnetz flexibler werden, um schneller auf Schwankungen reagieren zu können. Aliunid nennt das eine „atmende Versorgung“. Und die funktioniert nur mit Echtzeitdaten, die auch die Smart Meter allein nicht liefern. „Wir freuen uns sehr, dass wir dank der Zusammenarbeit mit Landis+Gyr künftig eine getestete Lösung für die Energiewelt von morgen anbieten können“, wird Aliunid-CEO Dr. David Thiel zitiert.

„Landis+Gyr unterstützt Lösungsanbieter für Echtzeit-Applikationen, die auf existierenden Smart Meter aufbauen und einen Beitrag an die Energiestrategie 2050 leisten“, erklärt Dr. Christian Zaugg, Leiter der Geschäftseinheit Schweiz bei Landis+Gyr. „So werden zusätzliche Mehrwerte für die Stromkonsumenten geschaffen, welche über den primären Zweck der automatisierten Energiemessung und -verrechnung hinausgehen.“ce/mm

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 01.11.2023

Helle Nacht der Aargauer Industrie

Der Verein Netzwerk Industriewelt Aargau lädt am 4. November zum Industrie-Kulturprogramm Helle Nacht ein. Kulturinstitutionen und Firmen aus Kultur, Forschung, Tourismus und Industrie öffnen dann ihre Türen. Sie erzählen Industriegeschichte und werfen das Scheinwerferlicht auf Fragen und Herausforderungen der Gesellschaft wie Energiegewinnung, Raumplanung oder Robotertechnik  Mehr

35. Life Sciences Frühstück

Das 35. Life Sciences Frühstück der Kantonalen Standortförderung Aargau vom 22. November 2023 gibt Einblicke in zwei interessante Themen. Corina Schuster-Amft referiert über die Möglichkeiten, welche die Telemedizin Schlaganfall-Patienten in der Rehabilitation bietet. Marjan Kraak stellt den neu gegründeten Health Innovation Hub Aargau vor und beleuchtet, wie KMU von diesem Angebot des Kantons Aargau, der Stadt Baden und des Kantonsspitals Baden profitieren können. Anmeldung

Swiss Innovation Forum

Am 30. November 2023 treffen sich die innovativsten Köpfe des Landes beim Swiss Innovation Forum im Congress Center Basel zu einem Austausch. Die Innovationskraft der Teilnehmenden soll auch genutzt werden, um aktuelle Herausforderungen für Start-ups, KMU und Konzerne in Form von aufregenden Challenges anzugehen. Ausserdem wird der Swiss Technology Award verliehen. Mehr

Aktuelles im Firmenwiki