Werkstatt Kreislaufwirtschaft startet Testphase für KMU

22. August 2023 10:15

Zürich - CE123.ch, die Werkstatt für Kreislaufwirtschaft, lanciert ihre Plattform. Die einjährige Testphase beginnt am 22. August. CE123.ch will KMU konkrete Angebote für den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft machen. Gründungspartner sind der Kanton Zürich und die Greater Zurich Area AG.

Eine breite Allianz aus Wirtschaft und öffentlicher Hand lanciert am 22. August 2023 die Plattform CE123.ch. Als Werkstatt Kreislaufwirtschaft hat sie laut einer Medienmitteilung zum Ziel, KMU Werkzeuge, Potenzialanalysen und Energie-Check-ups an die Hand zu geben, um Innovationen umzusetzen, Kosten einzusparen und neue Angebote zu entwickeln. An der nun beginnenden Testphase können Unternehmen bereits teilhaben.

Gründungspartner sind der Kanton Zürich und die Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area AG. Deren CEO Sonja Wollkopf Walt hält es für „wichtig, dass die durch uns angesiedelten Firmen ihren Beitrag an die Kreislaufwirtschaft leisten, damit der Wirtschaftsraum Zürich auch in Zukunft wettbewerbsfähig und lebenswert bleibt“.

Die Kreislaufwirtschaft werde nicht nur in der EU zur gesetzlichen Realität, so die Initiantinnen von CE123.ch. Auch in der Schweiz würden in den kommenden zwei bis drei Jahren neue Regulierungen erwartet. Worin die Chancen der Kreislaufwirtschaft bestehen, zeigen sie an zwei Beispielen: Die HUG AG hat kürzlich einen essbaren Glacélöffel entwickelt und reduziert damit Plastikabfälle. Die Fensterfabrik Albisrieden bietet neu Reparaturen an. Ausserdem lagert und verkauft sie nun Restbestände, statt sie wegzuwerfen.

„Wir möchten zum Ausprobieren animieren“, wird Simone Alabor von CE123.ch zitiert. „Und dabei gilt: Man muss noch nicht auf alles eine Antwort haben.“ Während der einjährigen Testphase werden verschiedene Werkzeuge gemeinsam mit den KMU getestet und in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern ausgewertet. Dazu zählen die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Universität St.Gallen (HSG) und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). ce/mm

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki