Uster bringt Künstliche Intelligenz in Stoffprüfung

23. Mai 2023 12:41

Uster ZH - Uster Technologies, weltweiter Anbieter in der Qualitätskontrolle von Textilien, präsentiert an der Fachmesse ITMA 2023 in Mailand seinen neuen Uster Fabriq Assistant. Er ist die zentrale Plattform für die automatisierte Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Qualitätsdaten aus den Uster-Prüfsystemen.

Uster Technologies stellt an der Mailänder Messe Textile & Garment Technology (ITMA) vom 8. bis 14. Juni sein neuestes Produkt für die Stoffprüfung vor, den Uster Fabriq Assistant. Einer Unternehmensmitteilung zufolge ist er eine zentrale Plattform für die automatisierte Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Qualitätsdaten aus Uster-Stoffprüfsystemen.

Diese Daten werden „zuverlässig interpretiert“ und dann in Diagrammen, Histogrammen oder Entwicklungstrends und Berichtsfunktionen übersichtlich dargestellt. Dabei gehe die Analysetiefe weit über das hinaus, was bisher nur manuell in Excel möglich war. Suchen Nutzende etwa nach Informationen zu einer bestimmten Stoffrolle, so gelangten sie mit wenigen Klicks zum Review Dashboard. Dort sind alle Details zu dieser bestimmten Rolle verfügbar, einschliesslich Fehlerbildern, Fehlerkarten und -listen sowie Rollenstatistiken.

Das wichtigste Modul, das mit dem Uster Fabriq Assistant eingeführt wird, ist laut dem Hersteller die Künstliche Intelligenz (KI)-Klassifizierung, die den Anwendungsbereich der von den automatischen Stoffprüfsystemen generierten Daten erweitert. Durch die Einführung des Maschinellen Lernens wird jedem von den Prüfprodukten Uster Fabriq Vision und Uster Fabriq Vision N erzeugten Bild automatisch ein spezifischer Code zugewiesen.

So sollen Textilhersteller mehr als 80 Prozent ihrer manuellen Prüfzeit einsparen. Ob dem tatsächlich so ist, können Interessierte am Uster-Stand B103 in Halle 10 auf der ITMA spielerisch herausfinden, indem sie gegen die KI von Uster antreten und versuchen, in einer bestimmten Zeit so viele Stofffehler wie möglich zu klassifizieren. ce/mm

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki