UBS verzeichnet starken Kapitalzufluss

25. April 2023 11:44

Zürich - Die Vermögensverwaltung der UBS kann im ersten Quartal 2023 insgesamt 28 Milliarden Dollar Nettoneugelder verbuchen. Davon wurden 7 Milliarden Dollar nach Ankündigung der Übernahme der Credit Suisse eingespielt. Der Reingewinn fiel mit gut 1 Milliarde Dollar geringer als im Vorjahr aus.

Der Geschäftsbereich Globale Vermögensverwaltung der UBS hat im ersten Quartal 2023 einen Nettozufluss an Neugeldern von 28 Milliarden Dollar verbucht. Davon entfielen 7 Milliarden Dollar auf die letzten zehn Tage des März, also nach Ankündigung der Übernahme der Credit Suisse, informiert die Zürcher Grossbank in einer Mitteilung. „Unser gutes zugrunde liegendes Ergebnis und die hohen Kapitalzuflüsse in diesem Quartal belegen, dass unsere Kunden uns in diesem unsicheren Umfeld weiterhin als Hort der Stabilität betrachten“, wird Gruppen-CEO Sergio P. Ermotti in der Mitteilung zitiert. 

Der Vorsteuergewinn der UBS fiel mit knapp 1,50 Milliarden Dollar um 45 Prozent geringer als im Vorjahresquartal aus. Hintergrund ist eine Rückstellung in Höhe von 665 Millionen Dollar für Rechtsfälle im Zusammenhang mit Residential Mortgage-Backed-Securities (RMBS) in den USA. Der Reingewinn ging im Jahresvergleich um 52 Prozent auf 1,03 Milliarden Dollar zurück. 

Die UBS will die Übernahme der Credit Suisse noch im laufenden Quartal zum Abschluss bringen. Die Grossbank plant, das Investment-Banking-Geschäft der Credit Suisse einzuschränken. „Wir gehen davon aus, dass wir durch diese Transaktion unsere Position als führender und wahrhaft globaler Vermögensverwalter mit strategischen Grössenvorteilen und einander ergänzenden Kompetenzen in den attraktivsten Wachstumsregionen stärken können“, erklärt Ermotti. „Ich bin überzeugt, dass diese Transaktion dazu beitragen wird, die führende Stellung der Schweiz als Finanzplatz zu verstärken, und für die gesamte Wirtschaft von Vorteil sein wird.“ ce/hs  

swiss export news 27.09.2023

Aussenhandels- und Zollsymposium 2023

Der Verband swiss export führt am 2. November in Zürich zum ersten Mal das Aussenhandels- und Zollsymposium durch. Die Themen Zoll und Aussenhandel sind untrennbar miteinander verbunden. Für exportierende Schweizer Unternehmen ist es wichtig, die jeweiligen Gesetze und Regulierungen zu kennen. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten des Symposiums zeigen auf, wie die Anforderungen des Zolls und des globalen Handels erfüllt werden können. Mehr

50 Jahre swiss export: Jahresendanlass

Das swiss export-Jubiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mit dem Jahresendanlass am 2. November in Zürich, im Anschluss an das Aussenhandels- und Zollsymposium 2023, bringen wir Italianità, grosse Erinnerungen und Zukunftswünsche in den November. Allein für uns singen und spielen Giovanni Calzone, sein Pianist Enzo Gelato alias Daniel Rohr und Dietmar Löffler. Seien Sie dabei! Mehr

epeaswitzerland: Ein globaler Pionier der Kreislaufwirtschaft

Die epeaswitzerland gmbh ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und akkreditierter Gutachter für Cradle to Cradle Certified-Zertifizierungen weltweit. Dafür hat es ein globales Network of Trust aufgebaut, das Unternehmen bei der Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle hilft. epeaswitzerland-Gründer und Geschäftsführer Albin Kälin hat zahlreiche Auszeichnungen als CEO of the Year und innovativster CEO der Textilindustrie erhalten. Nachrichten über epeaswitzerland

Soll auch Ihr Unternehmen ins Schaufenster Schweizer Aussenwirtschaft? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki