UBS kauft Credit Suisse

20. März 2023 12:33

Zürich/Bern - Credit Suisse wird in der UBS aufgehen. Der Fusionsvertrag wurde am 19. März nach Intervention des Finanzministeriums, der Schweizerischen Nationalbank und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht abgeschlossen. Möglich wurde das durch eine Notverordnung des Bundesrats.

UBS kauft mit Credit Suisse die zweitgrösste Bank der Schweiz. Dafür hatten sich über das Wochenende das Eidgenössische Finanzdepartement, die Schweizerische Nationalbank (SNB) sowie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) eingesetzt und die Rahmenbedingungen geschaffen.

Die Schweizerische Nationalbank wird der Credit Suisse laut einer Medienmitteilung Zugang zu „erheblicher zusätzlicher Liquidät“ verschaffen. Die UBS wird für die Transaktion 3 Milliarden Franken in Form eines Aktientausches bezahlen: Alle Aktionärinnen und Aktionäre von Credit Suisse erhalten als Gegenleistung für die Fusion eine Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Der Zusammenschluss soll nach Möglichkeit bis Ende 2023 vollzogen werden. Bis dahin werde die Credit Suisse „im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebs tätig sein“. Die UBS habe sich zuversichtlich gezeigt, dass das Personal der Credit Suisse weiterbeschäftigt werden kann.

Damit die Fusion noch vor Wiederaufnahme des börslichen Handels am Morgen des 20. März beschlossen werden konnte, hat der Bundesrat eine Notverordnung erlassen, die auf diese spezielle Transaktion zugeschnitten ist. Nur so konnte die Fusion ohne Zustimmung des Aktionariats vollzogen werden. Für die zusätzlichen Liquiditätshilfen der SNB hat der Bundesrat ein Konkursprivileg geschaffen und der SNB darüber hinaus eine Ausfallgarantie für Liquiditätsdarlehen gewährt.

Der Bundesrat habe eigenen Angaben zufolge Vorkehrungen getroffen, um die Risiken für den Bund so klein wie möglich zu halten. Aus den vereinbarten Eckpunkten resultiere „ein geringes Ausfallrisiko für den Bund“. Die Massnahmen stellten die „geeignetste Lösung“ dar, „um das Vertrauen der Märkte in die Credit Suisse und den Schweizer Finanzplatz zu stärken“.

Aus diesen Gründen begrüsst der Kanton Zürich die Massnahmen in einer eigenen Mitteilung ausdrücklich. Gleichzeitig äussert er sein Unverständnis dafür, „dass eine Bank wie Credit Suisse in eine solche Lage geraten konnte“. Nun müssten die Auswirkungen der Übernahme auf den Arbeitsmarkt und für den Staatshaushalt analysiert werden. mm

swiss export news 27.09.2023

Aussenhandels- und Zollsymposium 2023

Der Verband swiss export führt am 2. November in Zürich zum ersten Mal das Aussenhandels- und Zollsymposium durch. Die Themen Zoll und Aussenhandel sind untrennbar miteinander verbunden. Für exportierende Schweizer Unternehmen ist es wichtig, die jeweiligen Gesetze und Regulierungen zu kennen. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten des Symposiums zeigen auf, wie die Anforderungen des Zolls und des globalen Handels erfüllt werden können. Mehr

50 Jahre swiss export: Jahresendanlass

Das swiss export-Jubiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mit dem Jahresendanlass am 2. November in Zürich, im Anschluss an das Aussenhandels- und Zollsymposium 2023, bringen wir Italianità, grosse Erinnerungen und Zukunftswünsche in den November. Allein für uns singen und spielen Giovanni Calzone, sein Pianist Enzo Gelato alias Daniel Rohr und Dietmar Löffler. Seien Sie dabei! Mehr

epeaswitzerland: Ein globaler Pionier der Kreislaufwirtschaft

Die epeaswitzerland gmbh ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und akkreditierter Gutachter für Cradle to Cradle Certified-Zertifizierungen weltweit. Dafür hat es ein globales Network of Trust aufgebaut, das Unternehmen bei der Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle hilft. epeaswitzerland-Gründer und Geschäftsführer Albin Kälin hat zahlreiche Auszeichnungen als CEO of the Year und innovativster CEO der Textilindustrie erhalten. Nachrichten über epeaswitzerland

Soll auch Ihr Unternehmen ins Schaufenster Schweizer Aussenwirtschaft? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki