AlpineAI-CEO Pascal Kaufmann (rechts) präsentierte in Zürich auch die Führungsriege aus KI-Fachleuten. Bild: yvh

SwissGPT bringt sichere KI in Unternehmen

21. August 2023 14:43

Zürich/Davos GR - Das Schweizer Start-up AlpineAI will mit SwissGPT vertrauenswürdige Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen entwickeln. Dazu bringen führende Forschende aus Schweizer Institutionen ihr Know-how ein.

Das im Sommer mit Sitz in Davos gegründete Start-up AlpineAI soll KI-nahe Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen und den KI-Standort Schweiz nachhaltig stärken. Diese Ziele stellte AlpineAI-Mitgründer, -CEO und Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann am 21. August am Flughafen Zürich vor. Entwickelt wurde dafür SwissGPT, das auf KI-Modellen wie ChatGPT oder der Open-Source-Variante Falcon basiert. Daten verliessen dabei nicht die Schweiz und erste Unternehmen testeten bereits Pilotinstallationen, hiess es. SwissGPT soll Wegbereiter sein für ein vollends Schweizer Modell im Rahmen generativer KI. Das Vorhaben soll gerade angesichts der Marktstärke der USA und Chinas die Schweiz und Europa generell stärker auf den Plan bringen.

SwissGPT bietet in einer ersten Phase für Unternehmen und Organisationen mit Private GPT einen sicheren Zugang zu Systemen wie ChatGPT. Wichtig ist hierbei, dass sensible Daten anonymisiert werden und Anbietern wie OpenAI nicht zur Verfügung stehen. Mit SwissGPT Mail stehen auch Mail-Anwendungen bereit, bei denen zum Beispiel Antwort-Optionen formuliert werden. Chief Scientist Benjamin Grewe betonte bei der Vorstellung, dass die Lösungen permanent weiterentwickelt würden. Künftig könnten auch konkrete Handlungen wie Restaurantbuchungen automatisch vom System durchgeführt werden.

AlpineAI will mit seinen Entwicklungen stets an der vordersten Front aktueller Entwicklungen sein, was durch einen Schulterschluss von Schweizer Forschungsinstitutionen abgesichert werden soll. Beispielsweise ist Mitgründer Benjamin Grewe Professor an der Eidgenössen Technischen Hochschule Zürich (ETH) sowie an der Universität Zürich (UZH). Er koordiniert die Forschung gemeinsam mit Fachleuten der KI-Stiftung Mindfire und des Centre for AI der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dessen Leiter Thilo Stadelmann ist ebenso Mitgründer und Verwaltungsrat von AlpineAI. Als strategische Partner wurden Schweizer IT-Unternehmen wie Abraxas Informatik oder isolutions gewonnen. ce/yvh

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki