Städte und Gemeinden werden zunehmend smarter

16. Mai 2023 15:11

Winterthur - Mehr als 50 Städte und Gemeinden beschäftigen sich aktiv mit dem Konzept Smart City. Aber nur 19 haben eine Strategie ausgearbeitet, wie eine Umfrage der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften unter 87 Schweizer Städten und Gemeinden zeigt. Der zufolge wird die Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen.

Städte und Gemeinden weisen seit 2016 zunehmend Aktivitäten im Bereich von Smart City auf. Aber erst 19 Städte verfügen über eine ausgearbeitete Smart City-Strategie, wie einer Medienmitteilung zufolge der Swiss Smart City Survey 2022 der School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt.

Demnach ist die Zahl der Städte, die eine ausgearbeitete Strategie haben, im Vergleich zu 2020 gestiegen und wird dies in den nächsten Jahren weiter tun. Denn 15 Städte erarbeiten aktuell eine Strategie. Insgesamt nannten die 87 teilnehmenden Städte und Gemeinden 302 bestehende Projekte. Dabei dominierten die Dimensionen Smart Governance, Energy und Mobility.

Mit 94 Projekten fallen die meisten Aktivitäten in den Bereich Smart Governance. So erleichtern bereits Stadt-Apps und Chatbots den Zugang zu verwaltungsrelevanten Informationen. Auch gibt es Angebote wie Stadtmelder, eBau für digitale Baubewilligungen und eUmzug für schalterfreie Umzugsmeldungen.

Smart Mobility zählt mit 56 aufgeführten Projekten ebenfalls zu den vielbeachteten Bereichen. „Viele Städte arbeiten an Konzepten für effizientere sowie dekarbonisierte Mobilitätssysteme“, heisst es in der Medienmitteilung. Sie setzen dabei oft auf die Erweiterung der existierenden Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs, ergänzt durch Elektromobilität, den Ausbau von Velowegen und der Integration von Mikromobilitätssharing.  

Dem Bereich Smart Energy and Environment wurden 50 Projekte zugeordnet. Dazu gehören der Zubau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie Smart Metering, Smart Lighting und Wärmeverbünde. ce/ko

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki