Schweizer Luftwaffe testet nachhaltigen Treibstoff

25. Mai 2023 15:03

Bern - Die Schweizer Luftwaffe hat unter der Leitung des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) an zwei Tagen Tests zum Einsatz von nachhaltigem Flugtreibstoff durchgeführt. Mit diesem soll die Menge an Russemissionen und fossilem CO2 reduziert werden.

Die Schweizer Luftwaffe hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Verwendung von nachhaltigem Flugtreibstoff getestet. Laut Medienmitteilung des BAZL wurden die Tests am 23. und 24. Mai auf dem Militärflugplatz Payerne VD durchgeführt.

Beteiligt an den Untersuchungen waren weitere Partner wie die Forschungsinstitute der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und das Paul Scherrer Institut (PSI). Für die Tests wurde eine in der zivilen Version als Geschäftsreiseflugzeug eingesetzte Cessna 560 XL Citation Excel der Luftwaffe verwendet. Bei den Messungen fokussierte man auf die ultrafeinen Russemissionen und flüchtige ultrafeine Partikel, aber auch gasförmige Schadstoffe.

Das verwendete Treibstoffgemisch mit einem Anteil von rund 35 Prozent nachhaltigem Treibstoff erforderte keine technischen Anpassungen am Flugzeug oder an der Tankanlage. Es kann direkt verwendet werden und ist dadurch eine sofort wirksame Massnahme zur Emissionsreduktion in der Luftfahrt, heisst es vom BAZL weiter. Das verwendete Treibstoffgemisch enthält weniger Schwefel und aromatische Kohlenwasserstoffe und rund 35 Prozent weniger fossilen Kohlenstoff (CO2). Zur Herstellung des nachhaltigen Anteils an dem Treibstoffgemisch werden organische Abfälle wie Altspeiseöl und tierische Fette verwendet.

Bei den Tests stellte das BAZL, welches das Projekt leitet, die triebwerktechnischen Daten und die Abgassonde für die Messung zur Verfügung. Die Luftwaffe stellte das Flugzeug. Die Logistikbasis der Armee organisierte und finanzierte den Treibstoff. Die ZHAW betreibt das Schweizer Messsystem für die Abgasmessung an Flugzeugtriebwerken. Und das Paul Scherrer Institut liefert Expertise und Messinstrumente für die weitere Analyse der Schadstoffe und Partikel. ce/gba

Aktuelles im Firmenwiki