Schweiz hebt Visumspflicht für Einreise aus Kosovo auf

19. Mai 2023 12:18

Bern - Kosovarische Staatsangehörige dürfen ab dem 1. Januar 2024 für Kurzaufenthalte ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen. Das gilt auch für die Schweiz. Der Bundesrat hat die dafür nötige Änderung der Verordnung über Einreise und Visumerteilung verabschiedet.

Der Bundesrat befreit Kosovarinnen und Kosovaren ab 1. Januar 2024 von der Visumspflicht bei einem Aufenthalt in der Schweiz von bis zu maximal 90 Tagen. Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz ist auch weiterhin ein Visum erforderlich, heisst es in einer Medienmitteilung des Staatssekretariats für Migration und des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.

Die Schweiz folgt damit einer Entscheidung für den Schengen-Raum. Das Europäische Parlament und der EU-Rat haben am 19. April eine Verordnung verabschiedet, welche Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht für Kurzaufenthalte von maximal 90 Tagen befreit. Kosovo habe die Voraussetzungen für die Visumsbefreiung in Bezug auf Sicherheit, Grenzkontrollen und Migrationsmanagement erfüllt, heisst es in der Mitteilung.

Als Schengen-Land hat sich die Schweiz verpflichtet, solche Regelungen zu übernehmen. Der Bundesrat hat deshalb am 17. Mai die nötige Änderung der Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung verabschiedet. Voraussetzung für den Grenzübertritt ist ein biometrischer Reisepass.

Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz bleibt weiterhin ein Visum erforderlich. Die Erwerbstätigkeit wird nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. So müssen Bewerber beruflich gut qualifiziert sein. Und eine Arbeitsaufnahme wird nur gestattet, wenn auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt sowie in den Staaten der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation keine gleichwertigen Arbeitskräfte gefunden werden können. ce/gba

swiss export news 31.05.2023

Event «Operational Resilience+»

Die vielschichtigen Entwicklungen in den letzten drei Jahren haben verdeutlicht, dass das Umfeld, in dem private Unternehmen und öffentliche Institutionen agieren, von komplexen Herausforderungen gekennzeichnet ist und Unsicherheiten wohl weiter zunehmen werden. Um Krisensituationen resilient zu meistern und Chancen zu nutzen, gilt es, von einem passiven Reagieren in ein aktives Agieren zu gelangen. “Operational Resilience+” ist der Weg dazu. Um mehr über das Thema “Operational Resilience+” zu erfahren, besuchen Sie unseren Event am 8. Juni 2023. Anmelden

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki