Raiffeisen sieht robusten Markt für Wohneigentum

12. April 2023 12:15

St.Gallen - Der Eigenheimmarkt zeigt sich auch vor dem Eindruck des anhaltend höheren Zinsniveaus stabil. Das zeigt der Raiffeisen Transaktionspreisindex. Stockwerkeigentum verteuerte sich zuletzt um 2,4 Prozent. Die Preise für Einfamilienhäuser gaben um 0,3 Prozent nach.

Der Markt für selbstgenutztes Wohneigentum präsentiert sich laut dem von Raiffeisen Schweiz ermittelten Transaktionspreisindex im ersten Quartal 2023 robust. So hat Stockwerkeigentum um 2,4 Prozent angezogen im Vergleich zum Vorquartal. Für ein Einfamilienhaus mussten zuletzt 0,3 Prozent weniger bezahlt werden. Im Jahresvergleich sind die Preise für Stockwerkeigentum um 7,5 Prozent gestiegen. Für Einfamilienhäuser ergab sich ein Anstieg um 6,1 Prozent.

Analysten gehen von einer Abschwächung der Preisdynamik für selbstgenutzte Wohnimmobilien aus. „Preiseinbrüche, wie sie teilweise im Ausland zu beobachten sind, bleiben jedoch unwahrscheinlich, zu knapp ist hierzulande das Angebot“, wird Francis Schwartz, Ökonom bei Raiffeisen Schweiz, in einer Medienmitteilung zum jüngsten Transaktionspreisindex der Genossenschaftsbankengruppe zitiert.

Nach Regionen betrachtet weist Stockwerkeigentum in der Region Genfersee die höchste Teuerung (+8,7 Prozent) gegenüber dem Vorjahr auf. Die Westschweiz verzeichnete im selben Zeitraum die geringsten Preisanstiege (+4,7 Prozent). Bei Einfamilienhäusern wurde der höchste Preisdruck in der Innerschweiz (+14,7 Prozent) und der Ostschweiz (+14,1 Prozent) festgestellt. In Zürich (+2,1 Prozent) und der Südschweiz (+3,1 Prozent) lag die Teuerungsrate tiefer.

Die Aufschlüsselung der Preisentwicklung auf Gemeindetypen zeigt eine hohe Nachfrage nach Eigentum in Zentren und urbanen Gemeinden. So verzeichneten Häuser in urbanen Gemeinden gegenüber dem Vorjahr einen höheren Preisanstieg (+7,5 Prozent) als Objekte in anderen Gemeindetypen. Eigentumswohnungen wurden vor allem in Zentrumsgemeinden (+8,5 Prozent) teurer. Den geringsten Anstieg der Hauspreise (+5 Prozent) hat die Erhebung für touristische Gemeinden ergeben. heg

swiss export news 27.09.2023

Aussenhandels- und Zollsymposium 2023

Der Verband swiss export führt am 2. November in Zürich zum ersten Mal das Aussenhandels- und Zollsymposium durch. Die Themen Zoll und Aussenhandel sind untrennbar miteinander verbunden. Für exportierende Schweizer Unternehmen ist es wichtig, die jeweiligen Gesetze und Regulierungen zu kennen. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten des Symposiums zeigen auf, wie die Anforderungen des Zolls und des globalen Handels erfüllt werden können. Mehr

50 Jahre swiss export: Jahresendanlass

Das swiss export-Jubiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mit dem Jahresendanlass am 2. November in Zürich, im Anschluss an das Aussenhandels- und Zollsymposium 2023, bringen wir Italianità, grosse Erinnerungen und Zukunftswünsche in den November. Allein für uns singen und spielen Giovanni Calzone, sein Pianist Enzo Gelato alias Daniel Rohr und Dietmar Löffler. Seien Sie dabei! Mehr

epeaswitzerland: Ein globaler Pionier der Kreislaufwirtschaft

Die epeaswitzerland gmbh ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und akkreditierter Gutachter für Cradle to Cradle Certified-Zertifizierungen weltweit. Dafür hat es ein globales Network of Trust aufgebaut, das Unternehmen bei der Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle hilft. epeaswitzerland-Gründer und Geschäftsführer Albin Kälin hat zahlreiche Auszeichnungen als CEO of the Year und innovativster CEO der Textilindustrie erhalten. Nachrichten über epeaswitzerland

Soll auch Ihr Unternehmen ins Schaufenster Schweizer Aussenwirtschaft? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki