PSI entwickelt Teilchendetektor für Jupiter-Mission JUICE

11. April 2023 13:37

Villigen AG - Das Paul Scherrer Institut (PSI) liefert einen Hightech-Detektor für eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation zur Erforschung des Planeten Jupiters. Der Detektor soll dabei helfen herauszufinden, ob Leben unter der dicken Eisschicht von Jupiters Monden möglich ist.

Das Paul Scherrer Institut (PSI) mit Sitz in Villigen hat für die Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zum Planeten Jupiter ein Messinstrument entwickelt. RADEM ist eines von insgesamt elf hochkomplexen Geräten, das mit auf die JUICE-Mission gehen wird, heisst es in einer Medienmitteilung. Es soll Erkenntnisse über die Strahlungsverhältnisse und die magnetische Umgebung des Jupiter-Systems liefern.

JUICE steht für Jupiter Icy Moons Explorer. Damit wollen die Forschenden die drei eisigen Monde Ganymed, Kallisto und Europa von Jupiter erkunden. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vermuten unter der dicken Eisschicht der Monde „gigantische Ozeane und damit möglicherweise ausserirdisches Leben“.

Dabei geht es nicht darum, tatsächlich Leben zu finden, sondern „darum, die Umgebung besser zu verstehen, um vielleicht auf einen möglichen oder unmöglichen Lebensraum zu schliessen“, wird Wojciech Hajdas in der Medienmitteilung zitiert. Unter seiner Leitung wurde der Teilchendetektor RADEM im Labor für Teilchenphysik am PSI entwickelt.  

Die Weltraumsonde wird etwa acht Jahre unterwegs sein, bis sie ihre vierjährige Mission beginnen kann. Das drei Kilogramm schwere Kästchen RADEM soll dabei „in der harschen Jupiterumgebung hochenergetische Teilchen detektieren“.

Jupiter ist der grösste Planet unseres Sonnensystems. Mit seinen insgesamt 80 Monden wirkt der Gasriese fast wie ein eigenes Sonnensystem. ko

swiss export news 27.09.2023

Aussenhandels- und Zollsymposium 2023

Der Verband swiss export führt am 2. November in Zürich zum ersten Mal das Aussenhandels- und Zollsymposium durch. Die Themen Zoll und Aussenhandel sind untrennbar miteinander verbunden. Für exportierende Schweizer Unternehmen ist es wichtig, die jeweiligen Gesetze und Regulierungen zu kennen. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten des Symposiums zeigen auf, wie die Anforderungen des Zolls und des globalen Handels erfüllt werden können. Mehr

50 Jahre swiss export: Jahresendanlass

Das swiss export-Jubiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mit dem Jahresendanlass am 2. November in Zürich, im Anschluss an das Aussenhandels- und Zollsymposium 2023, bringen wir Italianità, grosse Erinnerungen und Zukunftswünsche in den November. Allein für uns singen und spielen Giovanni Calzone, sein Pianist Enzo Gelato alias Daniel Rohr und Dietmar Löffler. Seien Sie dabei! Mehr

epeaswitzerland: Ein globaler Pionier der Kreislaufwirtschaft

Die epeaswitzerland gmbh ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und akkreditierter Gutachter für Cradle to Cradle Certified-Zertifizierungen weltweit. Dafür hat es ein globales Network of Trust aufgebaut, das Unternehmen bei der Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle hilft. epeaswitzerland-Gründer und Geschäftsführer Albin Kälin hat zahlreiche Auszeichnungen als CEO of the Year und innovativster CEO der Textilindustrie erhalten. Nachrichten über epeaswitzerland

Soll auch Ihr Unternehmen ins Schaufenster Schweizer Aussenwirtschaft? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki