Von links nach rechts: Philippe Ramseier (VRP, Autexis Holding AG), Markus Schneider (Stadtammann, Stadt Baden) und Philipp Emmenegger (Co-CEO, Data Unit AG) beim Launch Wirtschaftsstandort Baden 4.0. Bild: zVg/Stadt Baden

Projekt Internationaler Wirtschaftsstandort Baden ist gestartet

05. September 2023 13:50

Baden AG - Das Projekt Internationaler Wirtschaftsstandort Baden 4.0 ist von der Stadt Baden und dem Kanton Aargau gemeinsam mit 26 Partnern aus der Privatwirtschaft lanciert worden. Der Einwohnerrat hat dafür schon im März einen Kredit von 400'000 Franken bewilligt.

Insgesamt 26 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Bildung haben gemeinsam mit der Stadt Baden und dem Kanton Aargau das Projekt Internationaler Wirtschaftsstandort Baden 4.0 gestartet. Laut einer Medienmitteilung soll es mehr Nähe zur Privatwirtschaft schaffen. Durch verbesserte Vernetzung, auch zwischen KMU und Grossfirmen, sollen Bedürfnisse schneller erfasst und durch kurze und unkomplizierte Wege Lösungen erarbeitet werden. Im Fokus stehen die Branchenschwerpunkten Hightech-Energie und Elektrotechnik, Medtech, Gesundheit sowie industrienahe Informations- und Kommunikationstechnik.

In zwei Workshops war ein Massnahmenpaket erarbeitet worden. Nun wurde das Projekt offiziell lanciert. „Mit der Ansiedlung von jungen, innovativen Start-ups und Spin-offs werden attraktive Arbeitsplätze geschaffen, die neue Arbeits- und Lebensformen entstehen lassen“, wird  Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor Dieter Egli zitiert. Laut Thomas Lütolf, dem Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft der Stadt Baden, mache die systematische Vernetzung der bestehenden Kompetenzen sowie die Bündelung der vielen einzelnen Engagements „eine effektive Umsetzung möglich“.

Der Einwohnerrat hatte im März einen Kredit von 400‘000 Franken bewilligt. Zusätzlich verpflichten sich auch die Wirtschaftspartner, Baden 4.0 mit dem gleichen Betrag zu unterstützen. „Die Bündelung von Pionierkraft zahlt sich für den Wirtschaftsstandort Baden aus – regional, kantonal, national und sogar international“, so Stadtammann Markus Schneider.

Im September startet die Umsetzung der ersten Massnahmen. Das nächste Plenum findet im März 2024 statt. Die Gesamtleitung von Baden 4.0 obliegt der städtischen Kontaktstelle Wirtschaft. ce/gba

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 20.09.2023

Wirtschaftspolitisches Umfeld

StartUpForum Aargau findet am 19. Oktober in Windisch statt

Das StartUpForum Aargau am 19. Oktober in Windisch bietet Tipps für Ihr unternehmerisches Schaffen, Networking-Möglichkeiten und Einblicke in innovative Geschäftsideen. Es wird von der kantonalen Standortförderung in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz veranstaltet. Dabei sprechen unter anderem Regierungsrat Dieter Egli, Jessica Farda (Noriware AG), Luca Tschudi (Working Bicycle AG), Monika Walser (de Sede AG) und Arie Verkuil (Institut für Unternehmensführung FHNW). Mehr Informationen finden Sie hier.

WIPO Limmattal findet am 9. November in der Umwelt Arena statt

Das Wirtschaftspodium Limmattal 2023 (WIPO) findet am 9. November in der Umwelt Arena in Spreitenbach statt. Einlasstickets können ab sofort bestellt werden. Das Motto lautet „Die Zukunft bewegt“. Mehr

Swiss Innovation Forum am 30. November in Basel

Am Swiss Innovation Forum am 30. November im Congress Center Basel treffen motivierte Start-Ups, Ideengeberinnen und Investoren aufeinander und stärken so die Innovationslandschaft der Schweiz. Spannende Keynotes und Best Practices werden durch eine Experience Zone ergänzt, die Innovation erlebbar macht. Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Aktuelles im Firmenwiki