Plastikverpackungen für Lebensmittel sollen kreislauffähig werden

06. September 2023 12:00

Zürich/St.Gallen/Aarau/Luzern - Mehrere Schweizer Forschungs- und Wirtschaftspartner forschen an kreislauffähigen Verpackungen aus Polypropylen für Lebensmittel. Dazu gehören die realcycle GmbH, die Universität St.Gallen, das Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum Aarau und Emmi. Das Projekt wird von Innosuisse unterstützt.

Die realcycle GmbH aus Zürich forscht gemeinsam mit dem Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum KATZ in Aarau und dem Institut für Technologie Management der Hochschule St.Gallen (ITEM-HSG) an einem geschlossenen Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen (PP). An dem Konsortium beteiligt sind ausserdem die Wirtschaftspartner BASF Schweiz, die Coop Genossenschaft aus Basel, Emmi aus Luzern, Greiner Packaging aus Diepoldsau SG, InnoPlastics aus Eschlikon TG, Migros Industrie aus Zürich, Silac aus Euthal SZ und Säntis Packaging aus Rüthi SG.

Das auf 1,5 Jahre ausgelegte Projekt namens Entwicklung geschlossener Kreisläufe für Lebensmittelkontakt rPP ist nun von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse bewilligt worden, informiert realcycle-Geschäftsführerin Melanie Haupt in einem Beitrag auf LinkedIn. Die Projektpartner wollen noch in diesem Oktober mit der Umsetzung beginnen. 

Gemeinsam soll „eine tragfähige Wertschöpfungskette für sekundäres PP für Lebensmittelverpackungen gebildet und experimentell überprüft werden“, so realcycle in der Projektbeschreibung. Das KATZ wird dabei von Coop und Migros gesammelte Materialien untersuchen. Bei InnoPlastics werden die Materialien zu Regranulat verarbeitet. Im Anschluss wird an erforderlichen Sekundärmaterialien gearbeitet, nach Vorgaben von Greiner Packaging, Silac und Säntis Packaging bei KATZ und BASF Plastic Additives. Im Ergebnis soll ein für den Einsatz an Lebensmitteln taugliches Granulat entstehen. Die von den Verarbeitern daraus geformten Verpackungen wiederum werden bei Emmi auf Schadstoffe getestet und befüllt. Das ITEM-HSG übernimmt die Prüfung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit. ce/hs

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 20.09.2023

StartUpForum Aargau findet am 19. Oktober in Windisch statt

Das StartUpForum Aargau am 19. Oktober in Windisch bietet Tipps für Ihr unternehmerisches Schaffen, Networking-Möglichkeiten und Einblicke in innovative Geschäftsideen. Es wird von der kantonalen Standortförderung in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz veranstaltet. Dabei sprechen unter anderem Regierungsrat Dieter Egli, Jessica Farda (Noriware AG), Luca Tschudi (Working Bicycle AG), Monika Walser (de Sede AG) und Arie Verkuil (Institut für Unternehmensführung FHNW). Mehr Informationen finden Sie hier.

WIPO Limmattal findet am 9. November in der Umwelt Arena statt

Das Wirtschaftspodium Limmattal 2023 (WIPO) findet am 9. November in der Umwelt Arena in Spreitenbach statt. Einlasstickets können ab sofort bestellt werden. Das Motto lautet „Die Zukunft bewegt“. Mehr

Swiss Innovation Forum am 30. November in Basel

Am Swiss Innovation Forum am 30. November im Congress Center Basel treffen motivierte Start-Ups, Ideengeberinnen und Investoren aufeinander und stärken so die Innovationslandschaft der Schweiz. Spannende Keynotes und Best Practices werden durch eine Experience Zone ergänzt, die Innovation erlebbar macht. Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Aktuelles im Firmenwiki