Der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) mit und Coop haben eine Graspapierschale als alternative Verpackung für Bio-Champignons entwickelt. Bild: zVg/VSP

Pilzproduzenten und Coop entwickeln Papierschale mit Grasanteil

09. Mai 2023 13:08

Jegenstorf BE/Basel - Coop und der Verband der Schweizer Pilzproduzenten haben gemeinsam Schalen mit einem Anteil aus Graspapier entwickelt. Darin will die Handelsgenossenschaft künftig Bio-Champignons verkaufen. Die Graspapierschale lässt sich mit bis zu 30 Prozent weniger CO2 produzieren.

Der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) mit Sitz in Jegenstorf und Coop mit Sitz in Basel haben eine Graspapierschale als alternative Verpackung für Bio-Champignons entwickelt. Darin sollen die Pilze künftig verkauft werden, heisst es in einer Medienmitteilung.

Demnach besteht die neue Verpackung zu 40 Prozent aus Graspapier und zu 60 Prozent aus Zellstoff aus gemäss Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierten Wäldern. Durch den 40-prozentigen Anteil von Graszellstoff kann der Ausstoss des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 während der Herstellung um bis zu 30 Prozent gesenkt werden, gegenüber der Produktion von Papier aus Holz.

„Papier ist weltweit ein sehr begehrter Rohstoff, seine Herstellung benötigt jedoch viel Wasser und Energie, das Graspapier bietet dazu eine innovative Alternative“, heisst es in der Medienmitteilung. Die neue Verpackung entstand im Rahmen der Mehrwertstrategie des VSP in Zusammenarbeit mit Coop.

Den Angaben zufolge wächst das in den Schalen verwendete Gras auf ökologischen Ausgleichsflächen. Dessen Anbau kommt ohne den Einsatz von Düngemitteln aus. Häufig wächst das Gras in der näheren Umgebung der jeweiligen Papierfabrik. 

Coop verkauft sowohl braune als auch weisse Bio-Champignons aus der Schweiz zu je 225 Gramm in der neuen Verpackung. Ab sofort soll laufend auf 100 Prozent Graspapierschalen umgestellt werden, heisst es weiter in der Medienmitteilung. ce/ko

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki