OST sucht Projekte für Age Innovation Preis 2023

19. Mai 2023 14:41

Rapperswil-Jona SG - Die Ostschweizer Fachhochschule sucht Entwicklungen zur Verbesserung des Lebens älterer Menschen. Den besten Innovationsprojekten winkt der Age Innovation Preis 2023. Die Einreichungsfrist läuft vom 15. Mai bis zum 16. Juli.

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule hat den Age Innovation Preis 2023 ausgelobt. Laut der Ausschreibung werden „technikbegeisterte Unternehmer:innen und innovativen Denker:innen“ gesucht, die Produkte oder Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen entwickeln. Der demographische Wandel schreite voran und es bestehe ein dringender Bedarf an solchen Entwicklungen, die es älteren Menschen ermöglichen, unabhängig zu leben, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten sowie sozial integriert zu bleiben.

Eingereicht werden können etwa Entwicklungen von tragbaren Geräten zur Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens oder intelligente Heimsysteme, die bei den täglichen Aktivitäten unterstützen. Vorschläge können noch bis zum 16. Juli in englischer Sprache eingereicht werden. Sie muss ein Schweizer Innovationsprojekt sein – ob Idee, Prototyp oder Produkt. Und sie muss sich mit einer technologischen Innovation befassen, die auf die Lebensphase ab 60 Jahre abzielt und ein dringendes altersbezogenes Problem bezüglich selbständiger Lebensführung, Gesundheit oder Lebensqualität adressiert.  

Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des Altersforschungsprogramms AGE-INT der OST sowie Personen aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor zusammen. Dazu gehören die Stadt Zürich, das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich, die Universität Genf und Switzerland Innovation Park Ost. Die drei besten Innovationsprojekte werden am 8. November prämiert. ce/gba

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki