OST sucht Projekte für Age Innovation Preis 2023
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule hat den Age Innovation Preis 2023 ausgelobt. Laut der Ausschreibung werden „technikbegeisterte Unternehmer:innen und innovativen Denker:innen“ gesucht, die Produkte oder Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen entwickeln. Der demographische Wandel schreite voran und es bestehe ein dringender Bedarf an solchen Entwicklungen, die es älteren Menschen ermöglichen, unabhängig zu leben, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten sowie sozial integriert zu bleiben.
Eingereicht werden können etwa Entwicklungen von tragbaren Geräten zur Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens oder intelligente Heimsysteme, die bei den täglichen Aktivitäten unterstützen. Vorschläge können noch bis zum 16. Juli in englischer Sprache eingereicht werden. Sie muss ein Schweizer Innovationsprojekt sein – ob Idee, Prototyp oder Produkt. Und sie muss sich mit einer technologischen Innovation befassen, die auf die Lebensphase ab 60 Jahre abzielt und ein dringendes altersbezogenes Problem bezüglich selbständiger Lebensführung, Gesundheit oder Lebensqualität adressiert.
Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des Altersforschungsprogramms AGE-INT der OST sowie Personen aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor zusammen. Dazu gehören die Stadt Zürich, das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich, die Universität Genf und Switzerland Innovation Park Ost. Die drei besten Innovationsprojekte werden am 8. November prämiert. ce/gba