Neues Modul soll Gasproduktion aus Rindergülle verdoppeln

16. Mai 2023 14:28

Zollikofen BE/Grangeneuve FR - Ein zusätzliches Modul für Biogasanlagen soll die Produktion von Gas aus Rindergülle verdoppeln. Der Prototyp des Moduls wurde von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften entwickelt und wird nun auf dem Schulbauernhof Grangeneuve getestet.

Ein Team der der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) hat ein Modul entwickelt, mit dem die Produktion von Biogas aus Rindergülle verdoppelt werden kann. Die Rindergülle wird in diesem Modul thermisch vorbehandelt. Damit werde sie für die Bakterien, die das Biogas produzieren, noch zugänglicher, heisst es in einer Mitteilung der Berner Fachhochschule (BFH).

Der Prototyp des Moduls wird bei der Biogasanlage auf dem Schulbauernhof Grangeneuve getestet. Die Biogasanlage wurde am 4. Mai vom Freiburger Staatsratspräsidenten Didier Castella und von Staatsrat Jean-François Steiert offiziell eingeweiht, heisst es in einer eigenen Mitteilung des Kantons Freiburg. Die Biogasanlage wird mit Gülle und Mist aus Milch- und Schweinebetrieben sowie mit Molke und Abfällen aus Schulgärten betrieben. Erste Ergebnisse der Tests mit dem Modul werden für Ende Jahr erwartet.

„Durch die Entwicklung von Technologien, um eine höhere Biogasausbeute zu erreichen, tragen wir dazu bei, das grosse, bisher ungenutzte Potenzial des Hofdüngers in der Schweiz energetisch nutzbar zu machen“, wird Michael Studer in der Mitteilung der BFH zitiert. „Dadurch lassen sich Treibhausgasemissionen bei der Lagerung des Hofdüngers vermeiden“, so der Dozent Agrar-, Forst- & Energietechnik der BFH-HAFL.

Die Biogasanlage ergänzt bereits bestehende Photovoltaikanlagen. Gemeinsam sollen die Anlagen 650‘000 Kilowattstunden erzeugen und damit über 40 Prozent des Energiebedarfs des Schulbauernhofes decken. ce/stk

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki