Netto Null bei Energie ist bis 2050 mach- und bezahlbar

24. Mai 2023 15:01

Zürich - Eine vollständige Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems bis 2050 ist technisch möglich und bezahlbar, so ein Whitepaper des Energy Science Center. Dafür nötig sind die langfristige Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt und der schnelle Ausbau der Erneuerbaren.

Eine vollständige Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems lässt sich unter bestimmten Umständen mit einer hohen Energiesicherheit vereinbaren. So fasst Gaby Hug, Professorin für elektrische Energiesysteme an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), das Ergebnis einer qualitativen Analyse der Expertengruppe Versorgungssicherheit des Energy Science Center (ESC) an der ETH zusammen. „Die Herausforderungen sind gross, aber bewältigbar“, wird die Vorsteherin des ESC und Mitglied dieser Expertengruppe in einer Mitteilung der ETH zitiert.

Das am 24. Mai veröffentlichte Whitepaper mit dem Titel „Versorgungssicherheit in einer Netto-Null-Energiezukunft für die Schweiz“ stützt sich auf Forschungsarbeiten der ETH, die vier Energieszenarien einer möglichen Netto-Null-Zukunft untersuchten. Erfolgen Elektrifizierung und der Zubau der Erneuerbaren gleichzeitig, so die Expertin, werde eine rasche Dekarbonisierung möglich: „Alle Szenarien kommen zum Schluss, dass eine sichere Energieversorgung mit netto null Emissionen bis 2050 sowohl technisch machbar als auch bezahlbar sind.“

Die wichtigste Voraussetzungen dafür sind laut dem Whitepaper die langfristige Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt sowie eine diversifizierte und dezentralisierte erneuerbare Strominfrastruktur. Diese mache die Schweiz zudem weniger abhängig und schadensanfällig. Die Energiesicherheit liesse sich durch den Ausbau winterproduktiver Quellen wie Wind, alpine Photovoltaik und Wärmespeicher erhöhen.

Schliesslich weisen die Fachleute des ESC auch darauf hin, dass ein fossilfreies Energiesystem zwar durchaus etwas kostet. Doch auch der Status quo sei nicht gratis. Aspekte wie ein stabileres Klima und eine verbesserte Luft-, Wasser- und Bodenqualität lassen sich laut ESC-Geschäftsführer Christian Schaffner „nicht so einfach in monetäre Werte umrechnen, sind aber zweifelsohne von höchstem Wert“. ce/mm

Aktuelles im Firmenwiki