Müller Recycling sortiert PET-Flaschen mithilfe von Künstlicher Intelligenz
Die Müller Recycling AG ersetzt zwei Sortieranlagen an ihrem Standort in Frauenfeld mit einer Entwicklung der Borema Umwelttechnik AG aus Schwarzenbach. Mit der Investition soll die Wiederverwertung von PET-Getränkeflaschen verbessert werden, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht.
Die Anlagen von Borema Umwelttechnik setzen bei der Sortierung des Sammelguts neben Laser- und Nahinfrarot-Sensoren auf Künstliche Intelligenz. Diese hilft, Getränkeflaschen mit höherer Genauigkeit von Fremdstoffen zu trennen und nach Farbe zu sortieren. Laut Mitteilung kann eine Anlage von Borema Umwelttechnik bis zu 49 Flaschen pro Sekunde mit einer Genauigkeit von 99,96 Prozent sortieren.
Je genauer die PET-Getränkeflaschen sortiert werden, desto hochwertiger ist das Recycling-PET (R-PET), das aus dem Sammelgut hergestellt werden kann. Dies ist wichtig, damit aus R-PET wieder Getränkeflaschen hergestellt werden können, welche die nötigen Anforderungen an Qualität und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Dank der Investition werde der geschlossene Kreislauf beim PET-Recycling langfristig gesichert, so Müller Recycling.
Müller Recycling hat 1992 die erste PET-Sortieranlage der Schweiz eröffnet. Seither wurden die Sortiermodule kontinuierlich modernisiert und erweitert. In diesem Jahr hat das Unternehmen seine Sortierhalle sowie alle übrigen Hallen auch mit Photovoltaikmodulen bestückt, um das PET-Recycling noch umweltfreundlicher zu machen. ce/ssp