Mehrheit will weniger Verkehr in der Stadt

03. Oktober 2023 08:01

Buchs ZH - Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für weniger Autos in den Städten, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sie will mehr Grünflächen und mehr bezahlbaren Wohnraum, auch mithilfe staatlicher Eingriffe. Das zeigt eine Umfrage zum Zukunftsbild für nachhaltige Städte des Paketdienstleisters DPD Schweiz.

Die Schweizerinnen und Schweizer wollen, dass ihre Städte in den kommenden 30 Jahren weniger verkehrsreich, grüner und bezahlbarer werden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut Sotomo im Auftrag des Express- und Paketdienstleisters DPD Schweiz im Juni dieses Jahres durchgeführt hat. Sie trägt den Titel Zukunftsbild nachhaltige Stadt.

Demnach möchten sechs von zehn Personen mehr autofreie Zonen in städtischen Zentren und fast ebenso viele (58 Prozent) mehr Bäume in bebauten Gebieten und mehr abgetrennte Velowege. Dafür nähmen sie weniger Parkplätze und Autospuren in Kauf. 84 Prozent sind für einen besseren öffentlichen Verkehr. Für die Verbindungen zwischen den Städten wünschen sich 88 Prozent einen Ausbau des europaweiten Schnell- und Nachtzugnetzes. 53 Prozent wollen Autobahnen mit mehr Kapazität.

Eine deutliche Diskrepanz zwischen Jungen und Älteren zeigt sich beim Thema Klimaneutralität: Während 22 bis 24 Prozent aller Altersgruppen zwischen 31 und über 60 Jahren das Netto-Null-Ziel bis 2050 für realistisch halten, glauben dies nur 12 Prozent der 18- bis 30-Jährigen. Gleichzeitig halten aber 87 Prozent von ihnen dieses Ziel für wünschenswert. Bei allen anderen Altersgruppen sind es nur zwischen 68 und 78 Prozent.

Eine grosse Mehrheit befürwortet die Förderung preisgünstiger Alterswohnungen (91 Prozent), auch die Sympathisantinnen und Sympathisanten der FDP (88 Prozent) und der SVP (85 Prozent). Gemeinnützige Wohnungen wollen 70 Prozent der Bevölkerung. Für höhere Bauten sprechen sich 65 Prozent aus, für eine Beschränkung der Einsprachemöglichkeiten bei Bauprojekten 52 Prozent. ce/mm

SAQ news 23.11.2023

Round Table Medizinprodukte

Am 13. November 2023 nahm die SAQ an einem Round Table über Medizinprodukte teil, der von Swissmedic organisiert wurde. Dieser Runde Tisch wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Kontrollorganen (Swissmedic) und den Verbänden im Bereich  Medizinprodukte auf dem Schweizer Markt zu gewährleisten. Unter anderem wurde darüber informiert, dass zur Zeit die Datenbank swissdamed in Vorbereitung ist. Diese wird nach der Pilotphase ab 2024 für alle Medizinprodukteanbieter in der Schweiz verfügbar sein. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

64. EOQ-Kongress “Quality for the Future!”, Porto, 9.-10. November 2023

Anfang November nahm SAQ am 64. EOQ-Kongress in Porto teil, der unter dem Motto "Qualität für die Zukunft" stand. Am Anlass gab es unterschiedliche Einblicke in die Welt der Qualität. Themen wie Nachhaltigkeit, Governance, Resilienz, KI und digitales Qualitätsmanagement wurden präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Qualität heute viel mehr ist als die reine Überwachung von Produkten und Dienstleistungen. Es ist eine vielschichtige Disziplin, die zahlreiche Faktoren verknüpft. Besonders herausgestellt wurde ein Modell für digitales Qualitätsmanagement und den Reifegrad von Organisationen, ebenso wie das Qualitätsmodell 5.0, das menschliche Werte berücksichtigt. Mehr

Daten, Information und Wissen wirksam einsetzen

Die SAQ steht auch für branchenspezifische Excellence Netzwerke. Das Branchennetzwerk Health Excellence Netzwerk Schweiz HENS bietet seit über zehn Jahren Erfahrungsaustausch rund um den Excellence Ansatz im Gesundheitswesen. Das nächste HENS-Treffen findet am 29. November ab 14:00 Uhr statt. Erleben Sie praxisnah, wie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen als Kommunikations- und Wissensplattform eingesetzt werden können. mehr

Besuch bei einer lokalen Brauerei

In der Schweiz gibt es über 1200 Brauereien, eine davon ist die Brasserie du Virage in Saconnex d’Arve. Fünf passionierte Brauer haben dafür eine alte Destillerie umgebaut. Bei einer Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf erzählen sie am 5. Dezember von ihrer Leidenschaft, ihren Herausforderungen und Erfolgen. Mehr

Die Bedeutung von Lieferantenaudits für erfolgreiches Lieferantenmanagement

Ein Lieferantenaudit ist oft eine Gratwanderung. Die Anforderungen an das Material müssen eingehalten werden, ohne die Beziehung zum Lieferanten zu gefährden. SAQ-Qualicon führt deshalb am 7. Dezember mit dem Experten Christian Braun eine virtuelle Veranstaltung zu diesem Thema durch. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki