LatticeFlow und DEKRA bewerten gemeinsam Sicherheit von KI-Anwendungen

24. April 2023 14:54

Zürich/Stuttgart - Das Jungunternehmen LatticeFlow und die Prüforganisation DEKRA haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wollen sie den branchenweit ersten Dienst zur Sicherheitsbewertung von Anwendungen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) anbieten.

Das Zürcher Start-up LatticeFlow und die Prüforganisation DEKRA mit Sitz in Stuttgart haben eine Zusammenarbeit im Bereich Sicherheitsbewertung von Anwendungen basierend auf Künstlicher Intelligenz vereinbart. Einer Medienmitteilung zufolge wollen sie KI-Modelle von Unternehmen nach den neuesten ISO-Normen für Datenqualität und Modellrobustheit bewerten.

Dafür kombinieren sie die KI-Entwicklungs- und Einsatzplattform von LatticeFlow mit DEKRAs Erfahrung als Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen. Kunden sollen so „eine umfassende und unvoreingenommene Bewertung ihrer KI-Daten und -Modelle erhalten“, heisst es in der Medienmitteilung.

Demnach ist die Prüfung von KI-Anwendungen zeitkritisch, da sich die Einführung von KI in den vergangenen sechs Monaten stark beschleunigt hat. „Dies löste bei prominenten KI-Forschern Sicherheitsbedenken aus, die einen vorübergehenden Stopp gross angelegter KI-Experimente forderten – in der Hoffnung, sicherere und verantwortungsvollere Implementierungen zu gewährleisten", wird Petar Tsankov, CEO von LatticeFlow, in der Medienmitteilung zitiert.

Da ein kompletter Stopp unrealistisch sei, will er Unternehmen stattdessen in die Lage versetzen, „die mit KI verbundenen Risiken zu mindern und den Übergang zu einer sicheren KI-Einführung zu beschleunigen“.

LatticeFlow wurde 2020 als Spin-off aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) von einem Team von Forschenden und Experten und Expertinnen für KI gegründet. Es hat die erste skalierbare Plattform zur Bewertung von KI-Daten und -Modellen entwickelt. Diese führt KI-Teams durch den KI-Lebenszyklus, indem sie selbstständig Probleme in den Daten und Modellen der KI findet und behebt. ce/ko

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki