Klimastiftung Schweiz spricht 683'000 Franken für innovative Projekte

19. Mai 2023 10:19

Zürich - Die Klimastiftung Schweiz hat in der ersten Förderrunde 2023 insgesamt 683'000 Franken für sechs innovative klimarelevante Projekte und Technologien bewilligt. Dazu zählt etwa die platzsparende Bohrtechnik zur Gewinnung von Erdwärme der Firma HammerDrum aus Sursee.

Die Qualität der bei der Klimastiftung Schweiz eingegangenen Anträge im Rahmen der ersten Förderrunde 2023 sei „unvermindert hoch“, heisst es in einer Mitteilung der Organisation. Für sechs davon hat sie eine Fördersumme von insgesamt 683'000 Franken gesprochen. Im vergangenen Jahr hatte die Klimastiftung Schweiz einen Strategiewechsel beschlossen: Seit dem 1. Januar 2023 konzentriert sie sich ausschliesslich auf klimarelevante Innovationen. Dadurch „entfalten unsere Mittel ihre maximale grösste Hebelwirkung“, so Stiftungsratspräsident Thomas Hügli damals zur Begründung. Unterstützt werden können KMU in der Schweiz und Liechtenstein.

In der aktuellen Mitteilung führt die Klimastiftung Schweiz als Beispiel unter anderem die in Sursee ansässige Firma HammerDrum an. Sie erhält eine Förderung für ihre platzsparende Bohrtechnik zur Gewinnung von Erdwärme. Statt der üblicherweise für eine Tiefenerdwärmesonde benötigten Fläche eines Fussballfeldes kommt deren Bohrtechnik mit 25 Quadratmetern aus, wie sie etwa für zwei Parkplätze üblich sind. Das gebe auch grossen Immobilien auf engem städtischem Raum die Möglichkeit, auf CO2-neutrale Erdwärme umzusteigen.

Insgesamt falle die Bilanz dieses ersten reinen Innovationsjahrs stark aus, auch wenn der Zufluss an Projekten erwartungsgemäss zurückgegangen sei, heisst es in der Mitteilung, die auch den Jahresbericht 2022 vorstellt. Im vergangenen Jahr seien vier neue Unternehmen als Partner dazugestossen: Mirabaud sowie die Graubündner, die Basler und die Basellandschaftliche Kantonalbank. Damit tragen nun 31 Firmen in der Schweiz und Liechtenstein das Engagement der Klimastiftung Schweiz. Sie finanzieren die Klimastiftung mit den Rückerstattungen, die sie aus der CO2-Abgabe erhalten.

In diesem Jahr begeht die Klimastiftung ihr 15-jähriges Jubiläum mit zwei Veranstaltungen: am 25. Juli in Zürich an der Allianz Cinema Night und am 13. September im Raiffeisen Forum Bern. ce/mm

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki