IWF attestiert Volkswirtschaft Widerstandsfähigkeit

05. April 2023 13:21

Bern/Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt die Schweizer Volkswirtschaft als widerstandsfähig ein. Sein Abschlussbericht würdigt die stabile Haushaltslage auch ohne Gewinnausschüttung der Nationalbank und das Vorgehen bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.

Der IWF hat der Schweizer Volkswirtschaft im Abschlussbericht seiner jährlichen Konsultationen Widerstandsfähig bescheinigt, informiert das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) in einer Mitteilung. Haushalts-, Geld- und Finanzsektorpolitik des Landes im vergangenen Jahr werden dort als angemessen im Hinblick auf die von Konjunkturlage und Finanzmärkten ausgehenden Risiken beschrieben. Zudem sei der Haushaltsabschluss 2022 auf allen Staatsebenen positiv ausgefallen, trotz ausgefallener Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und Mehrausgaben für Migration, Energie und Sicherheit. 

Positiv habe der IWF auch das Vorgehen der Behörden bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gewürdigt, schreibt das EFD. Der Währungsfonds erwarte jedoch, „dass die Schweizer Behörden den Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse eng verfolgen, auch mit Blick auf die Wettbewerbssituation im Inland“. Zudem fordert der IWF, aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse Lehren für die Regulierung und Beaufsichtigung des Finanzmarkts zu ziehen. Eine „Überprüfung des Too-big-to-fail-Regelwerks für global systemrelevante Banken“ sei „auch international von Bedeutung“. 

Auch die gestraffte Geldpolitik der SNB findet die Zustimmung des IWF. Die Nationalbank solle „datengestützt vorgehen und weitere Zinserhöhungen ins Auge fassen, wenn der Inflationsdruck nicht abnehmen sollte“, heisst es in der Mitteilung. Darüber hinaus empfiehlt der IWF der Schweiz, die Preisentwicklungen auf dem Immobilienmarkt im Blick zu halten. hs

swiss export news 27.09.2023

Aussenhandels- und Zollsymposium 2023

Der Verband swiss export führt am 2. November in Zürich zum ersten Mal das Aussenhandels- und Zollsymposium durch. Die Themen Zoll und Aussenhandel sind untrennbar miteinander verbunden. Für exportierende Schweizer Unternehmen ist es wichtig, die jeweiligen Gesetze und Regulierungen zu kennen. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten des Symposiums zeigen auf, wie die Anforderungen des Zolls und des globalen Handels erfüllt werden können. Mehr

50 Jahre swiss export: Jahresendanlass

Das swiss export-Jubiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mit dem Jahresendanlass am 2. November in Zürich, im Anschluss an das Aussenhandels- und Zollsymposium 2023, bringen wir Italianità, grosse Erinnerungen und Zukunftswünsche in den November. Allein für uns singen und spielen Giovanni Calzone, sein Pianist Enzo Gelato alias Daniel Rohr und Dietmar Löffler. Seien Sie dabei! Mehr

epeaswitzerland: Ein globaler Pionier der Kreislaufwirtschaft

Die epeaswitzerland gmbh ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und akkreditierter Gutachter für Cradle to Cradle Certified-Zertifizierungen weltweit. Dafür hat es ein globales Network of Trust aufgebaut, das Unternehmen bei der Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle hilft. epeaswitzerland-Gründer und Geschäftsführer Albin Kälin hat zahlreiche Auszeichnungen als CEO of the Year und innovativster CEO der Textilindustrie erhalten. Nachrichten über epeaswitzerland

Soll auch Ihr Unternehmen ins Schaufenster Schweizer Aussenwirtschaft? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki