Das Team von hooq arbeitet an Kletterschuhen, die an die Fussform des Trägers oder der Trägerin angepasst werden können. Bild: zVg/hooq

Hooq digitalisiert Herstellung von Kletterschuhen

30. Oktober 2023 09:23

Winterthur - Das Start-up hooq kreiert mit digitalem Design Spezialschuhe für das Klettern. Mit den persönlich zugeschnittenen Schuhen will das Unternehmen die Sportart Klettern revolutionieren.

Das in Winterthur angesiedelte Start-up hooq will mit neuen digitalen Methoden die Herstellung von Kletterschuhen revolutionieren. Die Schuhe werden laut einer Medienmitteilung an die individuelle Fussform der Sportlerinnen und Sportler angepasst. Der Kletterschuh ist ein technischer Sportschuh, der speziell fürs Klettern optimiert ist und sehr eng anliegend getragen wird. Die wichtigste Eigenschaft eines solchen Schuhs ist, dass er perfekt sitzt. Um möglichst gut Kraft auf kleine Tritte übertragen zu können, muss der Kletterschuh optimalen Halt bieten. Darum ist es so wichtig, dass der Kletterschuh zur jeweiligen Fussform passt.

„Wir entwickeln einen digitalen Prozess, der es ermöglicht, aus einer digitalen Fuss-Analyse und den individuellen Bedürfnissen hinsichtlich Schuh-Eigenschaften, automatisiert einzigartige Kletterschuhe zu generieren“, wird Livia Zumofen, Mitgründerin und CEO von hooq, in der Mitteilung zitiert. Nach digitaler Fussanalyse werden mit automatisierten Design Algorithmen und 3D-Druck Modelle eines individuellen Schuhs erstellt, die dann in einer erfahrenen Schuhmanufaktur per Hand hergestellt werden. Der automatisierte Designprozess macht die Herstellung effizient.

Derzeit strebt hooq eine Schwarmfinanzierung an. Mit der Kampagne möchte das Start-up seine Bekanntheit erweitern und einen stabilen Kundenkreis im Bereich des Klettersports erreichen. ce/ww

Die Wirtschaftsregion Winterthur im Überblick 30.11.2023

Besuch des Innovation Hub von Swisslog Healthcare AG

House of Winterthur lädt am Dienstag, dem 5. Dezember, zum «Smart Health» Anlass in den Swisslog Healthcare Innovation Hub ein. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Inputreferat mit anschliessender Live-Demo und ein Rundgang in der Automation Academy. Ein Mittagessen im Technopark schliesst sich an. Mehr

Aktuelles im Firmenwiki