Heutzutage müssen digitale Arbeitswerkzeuge im Industrie-Bereich genauso intuitiv funktionieren wie Anwendungen im privaten Umfeld. Bild: Helbling

Helblings UX-Designer optimieren industrielle Anwendungen

03. Mai 2023 09:41

Zürich - Helbling hilft Unternehmen bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit industrieller Werkzeuge und Business-Applikationen. Dadurch lassen sich Benutzeroberflächen von Geräten, Maschinen und Anlagen intuitiver bedienen. Das steigert die Effizienz und Motivation der Mitarbeitenden.

Die Engineering- und Consulting-Firma Helbling mit Sitz in Zürich unterstützt Unternehmen bei der Optimierung der User Experience (UX) ihrer Anwendungen. Helblings UX-Designer haben sich dabei auf industrielle Tools und Business-Applikationen spezialisiert. Sie verbessern die Bedienbarkeit von Geräten, Maschinen und Anlagen und steigern so die Effizienz und Motivation der Mitarbeitenden, heisst es in einem Fachartikel.

Demnach bietet eine intuitive Benutzeroberfläche das Potenzial für weniger Schulungsaufwand, weniger Fehler, Fragen und in Folge dessen weniger Support-Bedarf. 

Im Falle einer neuen Bedienoberfläche für eine komplexe Maschinensteuerung konnte Helbling das Benutzererlebnis auch mit Hilfe eines dreistufigen Hilfesystems deutlich verbessern. Dieses leitet den Benutzer „nahezu automatisch zur optimalen Hilfsinformation“, wenn er Probleme oder Fragen bei der Anwendung des User Interface hat.  

Helbling wendet bei UX-Design-Projekten einen bewährten Prozess an, dem im Prinzip alle UX-Designer folgen, auch wenn es um Produkte im Consumer-Bereich geht. Allerdings sind die Innovationszyklen im industriellen Umfeld deutlich länger. Auch die Anforderungen an die Rückwärtskompatibilität sind höher.

„Zudem gibt es mehr Randbedingungen zu beachten etwa in Bezug auf Legacy-Systeme, Plattformen oder Interfaces und die Systeme sind typischerweise deutlich komplexer unter anderem in Bezug auf Prozesse oder die Anzahl an Parametern.“ ce/ko

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki