Helbling setzt seit Jahren auf ganzheitliche Weise Projekte um, die im Bereich Mobilität eine Dekarbonisierung anstreben. Bild: Helbling

Helbling geht Dekarbonisierung multidisziplinär an

07. August 2023 10:41

Zürich - Helbling geht Projekte zum Thema Dekarbonisierung ganzheitlich an. Dabei bringt die Engineering- und Consulting-Firma erfahrene Fachleute zusammen. Diese erarbeiten insbesondere auch Lösungen und Konzepte im Bereich der Mobilität.

Die Zürcher Engineering- und Consulting-Firma Helbling begegnet dem Thema Dekarbonisierung mit einem ganzheitlichen Ansatz. Um ein Kundenprojekt erfolgreich zu realisieren, bringt Helbling deshalb Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, wie aus einem Fachartikel hervorgeht.

So arbeiten in einem Projekt zur Reduzierung von Treibhausgasen häufig Expertinnen und Experten aus den Bereichen Prozesstechnologie, Thermodynamik, Fluidsimulation, Mechanik, Elektronik und Software zusammen. Auch aus dem Projektmanagement und dem Systems Engineering im Bereich Anlagentechnik kommen Fachleute hinzu. Insbesondere beschäftigen sich die Projekte auch mit der Verbesserung der Energiebilanz im Bereich Mobilität. Denn der Verkehr war im Jahr 2021 für 38 Prozent der Schweizer CO2-Emissionen verantwortlich.

Dabei gibt es vier Möglichkeiten, CO2 zu senken. Die erste ist laut Fachartikel, gar kein CO2 freizusetzen, zum Beispiel mittels „Elektrifizierung von bis anhin mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Gerätschaften und Fahrzeugen". Ist eine Vollelektrifizierung nicht möglich, stellen Teilelektrifizierung, Hybridisierung, eine Steigerung der Effizienz und der Einsatz von biogenen Treibstoffen weitere Optionen dar.

Sind diese Herangehensweisen ausgeschöpft, kommen zwei weitere infrage. Dazu zählen die CO2-Gewinnung aus den Abgasen und die CO2-Rückgewinnung aus der Umgebungsluft. In allen diesen Bereichen verfügt Helbling für jahrelange Erfahrung. Bewährt hat sich dabei auch der EcoDesign-Ansatz, also die systematische Analyse der Umweltbilanz neuer und existierender Produkte und Dienstleistungen. ce/ko

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki