Flughafen Zürich betreibt ab 2024 Flughafen Natal in Brasilien

22. Mai 2023 14:30

Kloten ZH/Natal - Die Flughafen Zürich AG wird ab 2024 den Flughafen Natal im Nordosten von Brasilien betreiben. Dafür hat sie im Rahmen eines öffentlichen Bieterverfahrens den Zuschlag erhalten. Die Konzession läuft für 30 Jahre.

Die Flughafen Zürich AG mit Sitz in Kloten hat eine 30-jährige Erlaubnis für den Betrieb des Flughafens Natal im Nordosten von Brasilien erhalten. Mit der im Rahmen eines öffentlichen Bieterverfahrens erhaltenen Konzession erwirbt das Unternehmen 100 Prozent am Aeroporto de Natal, heisst es in einer Medienmitteilung.

Demnach wird die Übernahme der Betriebsverantwortung für Anfang 2024 erwartet. Die Konzession kostet einmalig 58 Millionen Franken. Ab dem fünften Kalenderjahr nach Vertragsabschluss fällt für die Flughafenbetreiberin zudem eine jährliche Umsatzabgabe an.

Ausbauinvestitionen werden in der Zeit der Konzession nicht von der Flughafen Zürich AG verlangt. „Es stehen lediglich kleinere Ersatzinvestitionen an“, heisst es in der Medienmitteilung. Auf Konzernebene rechnet die Flughafen Zürich AG mit einem zusätzlichen Beitrag auf EBITDA-Stufe in hoher einstelliger Millionenhöhe in Schweizer Franken.

Mit dem neu erworbenen Flughafen Natal will die Flughafen Zürich AG am Wachstum des brasilianischen Luftverkehrsmarkts teilhaben. Sie verspricht sich Synergien mit den brasilianischen Flughäfen in Florianópolis, Vitória und Macaé, an denen sie Mehrheitsbeteiligungen hält.

Natal ist die Hauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Norte und verfügt über einen ausgeprägten nationalen sowie internationalen Tourismus. Bei einer Kapazität von ungefähr 6,5 Millionen nutzten im vergangenen Jahr 2,3 Millionen Passagiere den Aeroporto de Natal.

Ausserdem zeichnet sich die Region „zunehmend durch ein bedeutendes Engagement in Bereichen der erneuerbaren Energien und Agrarprodukte aus“. ce/ko

swiss export news 31.05.2023

Event «Operational Resilience+»

Die vielschichtigen Entwicklungen in den letzten drei Jahren haben verdeutlicht, dass das Umfeld, in dem private Unternehmen und öffentliche Institutionen agieren, von komplexen Herausforderungen gekennzeichnet ist und Unsicherheiten wohl weiter zunehmen werden. Um Krisensituationen resilient zu meistern und Chancen zu nutzen, gilt es, von einem passiven Reagieren in ein aktives Agieren zu gelangen. “Operational Resilience+” ist der Weg dazu. Um mehr über das Thema “Operational Resilience+” zu erfahren, besuchen Sie unseren Event am 8. Juni 2023. Anmelden

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki