FHNW lanciert drei neue Studiengänge zu Nachhaltigkeit

06. November 2023 11:05

Windisch AG - Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet drei neue Studienrichtungen an: Nachhaltige Gebäude und Städte, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement sowie Erneuerbare Energien und Energiesysteme.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet ab diesem Herbst drei neue Studienrichtungen im Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik an. Laut einer Medienmitteilung sollen die Studierenden darin das Rüstzeug erhalten, um Lösungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu entwickeln. Das Studium ist in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als praxisintegriertes Bachelorstudium möglich. In Projekten mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft soll ein Praxisbezug vermittelt werden.

Die drei neuen Studiengänge, die am Campus Brugg-Windisch und in Muttenz BL angeboten werden, sind: Nachhaltige Gebäude und Städte, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement sowie Erneuerbare Energien und Energiesysteme.

Zur Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte heisst es, Gebäude seien für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich und binden enorme Mengen an Rohstoffen, die bislang noch ungenügend in einem Kreislaufprozess wiedergewonnen und aufbereitet werden. Gleichzeitig zeigen die Hitzesommer, wie wichtig intelligent geplante und optimierte Städte sind, um hohen Temperaturen entgegenzuwirken.

Intelligente, möglichst geschlossene Kreisläufe und ein ökologisch wie sozial nachhaltiger Umgang mit Ressourcen stehen im Fokus der Studienrichtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement. Eine zukunftsfähige Wirtschaft müsse sich am zirkulären Gedanken ausrichten.

Um die Energiezukunft dreht sich die Studienrichtung Erneuerbare Energien und Energiesysteme. Studierende erhalten das nötige Werkzeug, um innovative technische Lösungen zu gestalten wie Photovoltaik, Wind und Wasser, aber auch das gesamte Energiesystem von Steuerung und Regelung bis Übertragung, Speicherung und Umwandlung wie beispielsweise Power-to-Gas. ce/gba 

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 29.11.2023

Baden Regiotalk 2024: Was sind die Arbeitsformen in naher Zukunft?

Wie sich die Arbeit und der Umgang mit Arbeit entwickelt, ist auch für das Wohn- und Wirtschaftsgebiet im Grossraum Baden-Wettingen von Bedeutung. Der 3. Baden Regiotalk widmet sich deshalb dem Thema New Work. Die Veranstaltung am 17. Januar 2024 ab 15.30 Uhr im Tägi Wettingen wird von AGV, AIHK und Baden Regio organisiert. Mehr
 

Cheeseaffair: Neue Messe für die Käsebranche

Die neue Käsemesse Cheeseaffair findet vom 29. und 30. Januar 2024 in der Alten Reithalle Aarau statt. Sie richtet sich an Besuchende aus dem Gross-, Detail- und Fachhandel, der Gastronomie sowie an Importeure. Ausstellenden aus den Bereichen Schweizer Käse, Portionierung und Zubereitung, Logistik und Versand, Auszeichnung und Verpackung, Vermarktung und Ladenbau sowie Aus- und Weiterbildung bietet die Cheeseaffair eine attraktive Plattform. Mehr

GLUG 2024: Treffpunkt der Brauer und Getränkeproduzenten

Die GLUG etabliert sich als Treffpunkt der Schweizer Brauer und Getränkeproduzenten. Der Austausch zwischen internationalen Anbietern und nationalen Abnehmern erfolgt über die gesamte Informations- und Wertschöpfungskette der Getränkeproduktion. Die nächste Ausgabe findet am 1. und 2. Februar 2024 in der Alten Reithalle Aarau statt. Mehr

Aktuelles im Firmenwiki