Die Exentis-3D-Technologie ermöglicht die millionenfache Herstellung beispielsweise von Industriebauteilen. Bild: Exentis

Exentis revolutioniert die Produktion ultrafeiner Strukturen

15. August 2023 09:47

Stetten AG - In der Produktion ultrafeiner Filterstrukturen lassen sich durch den Einsatz der Exentis-3D-Technologie Effizienz und Qualität steigern. Laut einer Studie bringt das etwa den Vorteil einer verbesserten Bildgebung bei innovativen Röntgengeräten.

Die 3D-Technologie von Exentis könne bei der Herstellung ultrafeiner Filterstrukturen ihre Schlüsselvorteile voll entfalten, heisst es in einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Die Exentis Group AG ist die führende Anbieterin einer 3D-Technologieplattform für industrialisiertes Additive Manufacturing. Diese ermöglicht auf einem einzelnen 3D-Produktionssystem die millionenfache Herstellung von Industriebauteilen oder auch Reinraumanwendungen wie Tabletten. Exentis fokussiert sich neben dem strategischen Geschäftsfeld Ultrafeine Strukturen auch auf die Geschäftsfelder New Energy und Pharma & Medtech.

In Bezug auf die für Exentis relevanten Feinstfilter rechnen die Experten von Roland Berger bis 2026 mit einem Wachstum von jährlich 6 Prozent. Hier liegt Exentis’ Schwerpunkt auf Mikroscheibenfiltern, die unter anderem in der Automobilindustrie eingesetzt werden, auf Giessfiltern für eine breite Palette industrieller Anwendungen und auf Röntgenkollimatoren. In allen diesen Bereichen wurde bis dato nicht mit 3D-Technologien gearbeitet. Als ein Hindernisgrund galten die geringen erzielbaren Stückzahlen, die normalerweise mit 3D-Verfahren umgesetzt werden können. Für die 3D-Technologieplattform von Exentis hingegen stellt dies keine Einschränkung dar, im Gegenteil: Exentis realisiert eine Produktion dieser Bauteile in industriellem Grossmassstab.

Im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren seien durch den Einsatz der 3D-Technologie von Exentis auch materialseitige Optimierungen möglich, heisst es. So sei Wolfram das bevorzugte Material für Röntgenkollimatoren, was sich durch den 3D-Siebdruck deutlich besser verarbeiten liesse. Die Technologie erlaubt neben einem breiten Materialportfolio von Metallen über Keramiken bis hin zu Biomaterialien auch eine Multimaterialverarbeitung. Dabei können bis zu vier Materialien in einer Schicht oder schichtübergreifend gedruckt werden. ce/yvh

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki