Exentis erreicht exzellente Nachhaltigkeitswerte

05. Oktober 2023 09:57

Stetten AG - Die Exentis Group AG hat im Rahmen einer esg2go-Analyse zur Nachhaltigkeit einen Gesamtwert weit über dem Standard erreicht. Insbesondere der Bereich Energie & Abfall sticht hervor, da die 3D-Technologie minimale Ressourcen- und Abfallmengen ermöglicht.

Die Exentis Group AG hat sich zum zweiten Mal einer Nachhaltigkeitsanalyse durch das Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) unterzogen und konnte dabei ihre bereits hohen Werte weiter verbessern. Exentis bietet eine 3D-Technologieplattform für industrialisiertes Additive Manufacturing an. Diese erlaubt die millionenfache Herstellung von Reinraumanwendungen wie Tabletten oder Industriebauteilen auf nur einem 3D-Produktionssystem und zeichnet sich durch hohe Ressourceneffizienz aus. Exentis bedient die Geschäftsfelder Pharma & Medtech, New Energy und Ultrafeine Strukturen.

Im Rahmen des angewandten esg2go-Verfahrens werden durch einen Fragenkatalog Daten erfasst und anschliessend ausgewertet. Diese beziehen sich auf die Bereiche Umwelt, Gesellschaft sowie Unternehmensführung und umfassen zehn Unterkategorien. Der Standardwert liegt bei 60 Punkten; das Gesamtergebnis von Exentis beträgt 85 Punkte. In einzelnen Kategorien wurden noch höhere Ergebnisse erzielt. 

Im Umwelt-Bereich wurden 89 Punkte erreicht. In der Unterkategorie Energie & Abfall stieg die Bewertung sogar von 91 im Vorjahr auf aktuell 98 – einen Punktestand, der sich nah am Optimum von 100 Punkten befindet. Der Grund dafür ist laut Exentis das Kaltdruckverfahren, das gegenüber konventionellen als auch anderen additiven Fertigungsverfahren wesentliche Vorteile mit sich bringt. So seien die Verbräuche von Ressourcen wie Strom, Treibstoffe und Wasser sowie der Aufwand für Entsorgung von Abwasser deutlich geringer, heisst es.

Die Bewertung im Bereich Gesellschaft stieg von 78 auf 83 Punkte, unter anderem durch einen höheren Anteil von Frauen in Führungspositionen und ausgeweitete Homeoffice-Optionen. Ein weiterer Pluspunkt: Alle Mitarbeitenden sind mit Aktien am Unternehmen beteiligt. Letztlich wurden mit 81 statt 70 Punkten auch bei der Unternehmensführung verbesserte Werte gemessen. Diese Verbesserung ist unter anderem auf eine Ausweitung der Compliance-Richtlinien und Erweiterung des Risikomanagement-Systems zurückzuführen. ce/yvh

SAQ news 23.11.2023

Round Table Medizinprodukte

Am 13. November 2023 nahm die SAQ an einem Round Table über Medizinprodukte teil, der von Swissmedic organisiert wurde. Dieser Runde Tisch wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Kontrollorganen (Swissmedic) und den Verbänden im Bereich  Medizinprodukte auf dem Schweizer Markt zu gewährleisten. Unter anderem wurde darüber informiert, dass zur Zeit die Datenbank swissdamed in Vorbereitung ist. Diese wird nach der Pilotphase ab 2024 für alle Medizinprodukteanbieter in der Schweiz verfügbar sein. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

64. EOQ-Kongress “Quality for the Future!”, Porto, 9.-10. November 2023

Anfang November nahm SAQ am 64. EOQ-Kongress in Porto teil, der unter dem Motto "Qualität für die Zukunft" stand. Am Anlass gab es unterschiedliche Einblicke in die Welt der Qualität. Themen wie Nachhaltigkeit, Governance, Resilienz, KI und digitales Qualitätsmanagement wurden präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Qualität heute viel mehr ist als die reine Überwachung von Produkten und Dienstleistungen. Es ist eine vielschichtige Disziplin, die zahlreiche Faktoren verknüpft. Besonders herausgestellt wurde ein Modell für digitales Qualitätsmanagement und den Reifegrad von Organisationen, ebenso wie das Qualitätsmodell 5.0, das menschliche Werte berücksichtigt. Mehr

Daten, Information und Wissen wirksam einsetzen

Die SAQ steht auch für branchenspezifische Excellence Netzwerke. Das Branchennetzwerk Health Excellence Netzwerk Schweiz HENS bietet seit über zehn Jahren Erfahrungsaustausch rund um den Excellence Ansatz im Gesundheitswesen. Das nächste HENS-Treffen findet am 29. November ab 14:00 Uhr statt. Erleben Sie praxisnah, wie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen als Kommunikations- und Wissensplattform eingesetzt werden können. mehr

Besuch bei einer lokalen Brauerei

In der Schweiz gibt es über 1200 Brauereien, eine davon ist die Brasserie du Virage in Saconnex d’Arve. Fünf passionierte Brauer haben dafür eine alte Destillerie umgebaut. Bei einer Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf erzählen sie am 5. Dezember von ihrer Leidenschaft, ihren Herausforderungen und Erfolgen. Mehr

Die Bedeutung von Lieferantenaudits für erfolgreiches Lieferantenmanagement

Ein Lieferantenaudit ist oft eine Gratwanderung. Die Anforderungen an das Material müssen eingehalten werden, ohne die Beziehung zum Lieferanten zu gefährden. SAQ-Qualicon führt deshalb am 7. Dezember mit dem Experten Christian Braun eine virtuelle Veranstaltung zu diesem Thema durch. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki