Brusa Hy Power entwickelt eigenen Prüfstand

08. März 2023 08:29

Buchs SG - Die Brusa Hy Power AG hat ein eigenes Prüfstandkonzept entwickelt. Mit dem System spart der Anbieter von Leistungselektronik für die E-Mobilität erhebliche Energie- und Investitionskosten. Die Prüfstände können dezentral an allen Betriebsstandorten eingesetzt werden.

Die in der St.GallenBodenseeArea ansässige Brusa HyPower AG hat erfolgreich ein eigenes Prüfstandsystem entwickelt, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Das neue Konzept machte sich erforderlich, weil die Vielfalt der Produkte im Bereich von On-Board-Ladestationen, Gleichstromwandlern und Konvertern für die Brennstoffzellen- und batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen einen umfangreichen Prüfstand erforderte.

Mit dem jetzt von den Produktingenieuren entwickelten hauseigenen Prüfstandkonzept können die Produkte standortgetreu getestet werden. Das Konzept ermöglicht es, zwei Testeinheiten mit mehreren hundert Kilowatt im Kreislauf zu fahren. „Durch die eigens entwickelten Prüfstände konnten wir die Investitionskosten gegenüber herkömmlichen Prüfständen auf unter 20 Prozent senken“, erklärt der Leiter des Test- und Infrastruktursystems, Adin Tuhcic.

Neben der elektrischen und mechanischen Ausrüstung der Prüfstände wurde auch eine hauseigene Prüfsoftware entwickelt, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testreihen garantiert. Die Prüfstände sind mit einem Wachsystem ausgerüstet, die dem Testpersonal ein Unter- oder Überschreiten unmittelbar übermitteln.

Seit Beginn des Jahres sind den Angaben zufolge die ersten sieben Anlagen an den Schweizer Standorten des Unternehmens in Betrieb. Eine weitere wird aktuell am Produktionsort im chinesischen Shenzen installiert.

Brusa HyPower ist 2021 als Ausgliederung aus der Brusa Elektronik AG gegründet worden und fokussiert sich auf hocheffiziente Leistungswandler für die Elektromobilität. Das Unternehmen ist im neuen Brusa-Hauptsitz in Buchs ansässig. ww

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki