Die 3D-Technologieplattform von Exentis ermöglicht über Anlagen wie diese eine Grossserienproduktion. Bild: Exentis

3D-Kaltdrucktechnologie von Exentis hat grosses Potenzial

15. Mai 2023 08:38

Stetten AG - Der Exentis Group AG wird laut einer Studie ein Marktpotenzial von rund 200 Milliarden Franken bescheinigt. Es bezieht sich auf drei strategische Geschäftsfelder für Exentis’ 3D-Technologieplattform für industrialisiertes Additive Manufacturing.

Die proprietäre 3D-Technologie der Exentis Group AG besitzt laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger ein Endmarktpotenzial von 198 Milliarden Franken in drei strategischen Geschäftsfeldern. Die Experten stützen sich für diese Einschätzung auf globale Marktdaten sowie auf Exentis-Anwendungen, die bereits bestehen oder sich gerade in Entwicklung befinden. Die Grundlage des Angebots von Exentis ist eine innovative 3D-Technologieplattform für industrialisiertes Additive Manufacturing. Diese ermöglicht die millionenfache Herstellung auf nur einem einzigen 3D-Produktionssystem von Industriebauteilen oder auch Reinraumanwendungen wie etwa Tabletten.

Der Fokus von Exentis liegt auf den Geschäftsfeldern Pharma & Medtech, New Energy und Ultrafeine Strukturen. Pharma stellt sich in der Analyse mit einem Potenzial von deutlich mehr als 100 Milliarden Franken als besonders attraktiv dar. Im rasant wachsenden Pharmamarkt wird etwa Tabletten mit frei einstellbarem Wirkstoffabgabeprofil ein grosses Potenzial zugeschrieben – Exentis ermöglicht bereits jetzt deren Serienproduktion mit Millionen Stück pro Tag auf nur einem einzigen Reinraum-3D-Produktionssystem. In den hierbei relevanten Pharma-Bereichen wird bis 2026 mit einem jährlichen Wachstum von rund 7 Prozent gerechnet.

Dem Geschäftsfeld New Energy schreiben die Experten ein Endmarktpotenzial von mehreren Milliarden Franken zu. Exentis’ 3D Technologie ermöglicht etwa die Produktion von Bauteilen für die Elektromobilität, Brennstoffzellen und Energiespeicher, wofür bis 2026 ein jährliches Wachstum von bis zu 17 Prozent erwartet wird.

Potenzial sieht Roland Berger mit Wachstumsraten bis zu 7 Prozent auch im Geschäftsfeld Ultrafeine Strukturen. Exentis-Technologie wird beispielsweise in der Herstellung von Kollimatoren zur verbesserten Bildgebung in Computertomografen eingesetzt.

Im Rahmen seines lizenzbasierten Geschäftsmodells biete Exentis seinen Kunden in allen Geschäftsbereichen langjährige Exklusivität, heisst es. Eine Expansion in unterschiedliche Märkte erfolge durch die Vergabe von Lizenzen und Sublizenzen: Damit können laut der Studie die verschiedenen Geschäftsbereiche parallel erschlossen werden. ce/yvh

SAQ news 25.05.2023

Neue SAQ-Zertifizierung ab Juni 2023

Crypto Banking wird eine wichtige Rolle im Bereich des Bankwesens spielen. Die Schweiz hat bereits viele entscheidende Weichen gestellt. Unter anderem haben die Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Bankiervereinigung Wegleitungen und Leitfäden für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle für Crypto Banking veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit CCFE hat die SAQ Swiss Association für Quality die neue Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert entwickelt und bietet ab Juni 2023 die entsprechende Prüfung Remote an. Die Weiterbildung haben bereits mehr als 600 Personen besucht. Weitere Informationen Daniel Meyer, Leiter Zertifizierung / Mitglied der Geschäftsleitung, daniel.meyer@saq.ch, +41 31 330 99 17. Mehr

PR- und Kommunikationsfachleute

Am 31. Mai 2023 läuft die Übergangsfrist für die vereinfachte Beantragung des Zertifikats Certified PR and Communication Expert SAQ ab. Weitere Informationen

Der digitale Arbeitsplatz als Teil der „Employee Experience“

Die SAQ-Sektion Ostschweiz lädt am 30. Mai zu einer Abendveranstaltung nach Rebstein SG zum Thema digitaler Arbeitsplatz ein. Rainer Warmdt, Senior Consultant und Stephan Scholz, Account Manager Österreich Communardo Software GmbH, Dornbirn, sprechen über den Begriff Employee Experience und gewährt einen Rundumblick auf den digitalen Arbeitsplatz. Mehr

Wie Skyguide mit Krisen umgeht

Die SAQ-Sektion Waadt lädt am 31. Mai zu einer Abendveranstaltung am Flugplatz Payerne ein. Olivier Perrin, Chief Safety & Security Officer von Skyguide, und Massimo Fiorin, Managing Director der swiss aeropole SA, führen hinter die Kulissen der Flugsicherheit. Mehr

Wie die Befragung der Zufriedenheit von Patienten optimiert werden kann

Die SAQ-Qualicon AG lädt am 1. Juni zu einer virtuellen Veranstaltung zum Thema Befragung der Zufriedenheit. Elmar Ribbekamp vom Team Qualität und Entwicklung in der Spital Region Oberaargau AG in Langenthal zeigt auf, wie er die Befragung der Zufriedenheit von Patienten analysiert und optimiert hat. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki