Poschiavo - Am Donnerstag werden die Titel des Bündner Energieunternehmens Repower das letze Mal an der SIX Swiss Exchange gehandelt. Danach wird der Handel an die OTC-X-Plattform der Berner Kantonalbank übertragen.
Bern - Gianni Operto ist neuer Präsident von AEE Suisse. Der Energieexperte löst den SP-Nationalrat Eric Nussbaumer ab, der aber weiterhin dem Vorstand der Organisation angehört.
Vaduz - Die Treibhausgasemissionen in Liechtenstein lagen im Jahr 2014 unter den Referenzwert von 1990 und waren im Vergleich zum Vorjahr um 30.000 gesunken. Hauptsächlich das Wetter soll dafür verantwortlich sein.
Bern - Das Schweizer Forschungs- und Innovationssystem ist sowohl national als auch international gut aufgestellt. Zu seinen Stärken gehören gute Rahmenbedingungen und die Exzellenz des Humankapitals, zeigt eine Studie des Bundes. Wichtig sei die Wahrung der Weltoffenheit.
Zollikon ZH - Am Bahnhof Oerlikon wird bis 2018 der Andreasturm gebaut. Das Planungs- und Beratungsunternehmen Ernst Basler + Partner übernimmt bei der Realisierung eine Reihe von Aufgaben.
Urdorf ZH - Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz ist im ersten Vierteljahr im Vergleich zum ersten Quartal 2015 um zwei Prozent gestiegen. Allerdings gab es auch mehr Unternehmensgründungen. Ein Prozent mehr Firmen wurden neu in die Handelsregister eingetragen.
Zürich - Der UBS-Konsumindikator ist im März leicht gestiegen. Die Laune der Detailhändler hat sich aufgehellt. Auch aus dem Tourismus kommen wieder positivere Signale. Nur die Zahl der Neuanmeldungen von Kraftfahrzeugen wies im vergangenen Monat eine Delle auf.
Zürich - Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras hat für das Bundesamt für Umwelt zwei Berichte erstellt. Inhalt waren die Schweizer Treibhausgasemissionen und der Luftschadstoffausstoss.
Zürich - Das im vergangenen Jahr vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich eingeweihte Unterwerk Oerlikon ist mit dem Teampreis beim „Award für Marketing + Architektur“ ausgezeichnet worden.
Bern - Der Nationalrat gibt grünes Licht für die Ratifikation des Protokolls über die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Tatsächlich ratifiziert werden kann das Protokoll jedoch erst, wenn eine Lösung mit Brüssel über die Zuwanderungsfrage vorliegt.
Schlieren ZH - VirtaMed stellt Simulatoren her, mit denen Mediziner den Ernstfall üben können. Dabei müssen auf Ingenieursseite wie bei der Programmierung vielfältige Herausforderungen gemeistert werden.
Zürich - Der Zürcher Technologiekonzern ABB hat eine Partnerschaft mit der norwegischen Aker Solutions geschlossen. Das Ziel ist es, die Öl- und Gasförderung in weit entfernten Feldern wirtschaftlicher machen.
Schlieren ZH - Das Schlieremer Unternehmen YouRehab verbindet die Rehabilitation von Patienten mit spielerischen Elementen. Somit kann durch die Geräte von YouRehab die Motivation deutlich gesteigert werden.
Schlieren ZH - Die Jungunternehmerszene und die Hochschulausbildung im Grossraum Zürich finden schweizweit Beachtung. Auch in Basel werden die erfolgreichen Konzepte, die auch in Schlieren realisiert werden, registriert.
Winterthur - Der Klimafonds des Stadtwerks Winterthur unterstützt das Projekt Velodisco. Dabei handelt es sich um eine Disco, die ohne Stromanschluss auskommt und nur von zwei Hinterrädern angetrieben wird.
Winterthur - Die Noser Engineering startet eine internationale Roadshow, bei der sie Lösungen für das Internet der Dinge präsentiert. Damit will sie auch den Industriestandort Schweiz stärken.
Zürich - Die Planungsgruppe Zürcher Unterland und die drei Gemeinden Niederglatt, Oberglatt und Niederhasli haben gemeinsam eine Entwicklungsstrategie erarbeitet. Ziel ist es, die Region zu einem urbanen Raum zu entwickeln.
Luxemburg - Im Jahr 2015 waren in der EU im Durschnitt 70 Prozent der 20- bis 64-Jährigen erwerbstätig. Dies entspricht einer Zunahme im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch war die Erwerbstätigenquote in keinem EU-Land so hoch wie in der Schweiz.
Schlieren ZH - Der Hiestand Frischdienst übernimmt den Lieferservice für die Bäckerei Buchmann. Bisherige Arbeitnehmer von Buchmann erhalten somit einen neuen Arbeitsplatz.
Zürich - Die Dürre des Sommers 2012 in den USA hat nicht zu einer verminderten Absorption von CO2 durch Pflanzen geführt. Die verringerte Aufnahme war zuvor im warmen Frühling kompensiert worden, wie ein Forschungsprojekt unter Beteiligung Zürcher Wissenschaftler nachweist.
Zürich - Engagement Migros will drei junge Firmen, die sich mit der Kreation neuer Formen künstlicher Wirklichkeiten beschäftigen, mit Investoren zusammenbringen. Aus Zürich ist Somniacs mit Birdly am Branchen-Treff „Marché du film“ in Cannes dabei.
Frankfurt - Die Europäische Zentralbank will die Technologie hinter der digitalen Währung Bitcoin unter die Lupe nehmen. Ziel sei es zu prüfen, ob diese auch von Notenbanken in der Eurozone eingesetzt werden könnte.
Glattbrugg ZH - Ein Geschäftsbereich von Vifor Pharma hat einen Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelbehörde eingereicht. Das Mittel Patriomer soll für die Behandlung von Hyperkaliämie eingesetzt werden.
Bern - Das swissnex Netzwerk hat im vergangenen Jahr insgesamt 350 Anlässe mit 100 Schweizer Partnerorganisationen weltweit organisiert. Diese sollen dazu beitragen, dass die Sichtbarkeit des Schweizer Innovations- und Wissensstandortes im Ausland gestärkt wird.