Schlieren ZH - Das IFJ Institut für Jungunternehmen bieten im September einen Kurs an, der speziell auf exportorientierte Jungunternehmer zugeschnitten ist. Gemeinsam mit Switzerland Global Enterprise gibt das IFJ den Teilnehmenden wertvolle Tipps und Informationen.
Bern/Dehli - Bundesrat Ueli Maurer hat bei einem Arbeitsbesuch in Indien bilaterale Finanzthemen besprochen. Der Finanzminister warb zudem für einen raschen Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen Indien und den EFTA-Staaten.
Zürich - ABB hat das Geschäft mit NEMA-Motoren für Niederspannungen von Siemens erworben. Mit dem Zukauf übernimmt ABB einen Produktionsstandort in Mexiko, der zu Wachstum im Geschäftsbereich Antriebstechnik führen soll.
New York - Das Wirtschaftsmagazin „Fortune“ führt 14 Unternehmen aus der Schweiz unter den 500 umsatzstärksten börsennotierten Firmen der Welt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten Glencore und Holcim ihren Rang in den Fortune Global 500 verbessern. Neu dabei ist Kühne+Nagel.
Bern/Dubai - Die neue Diversifizierungspolitik der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) jenseits von Erdöl bietet Schweizer Firmen Möglichkeiten vor allem in Hightech-Branchen wie Digitalisierung, Cleantech und erneuerbare Energien. Das zeigt der Economic Report 2022 der Schweizerischen Botschaft in Dubai.
St.Gallen - Militzer & Münch hat eine Vertretung in der chinesischen Küstenstadt Ningbo eröffnet. Der neue Standort soll zu einer Stärkung der Marktposition führen und den Vertrieb in dem Wirtschaftszentrum südöstlich des Jangtse-Flussdeltas ausweiten.
Zürich/Schanghai/Shenzhen - Der China-Switzerland Stock Connect eröffnet Möglichkeiten für ein Zweitlisting von Aktien an den Partnerbörsen. Der Schweizer Teil des von SIX und den Börsen von Schanghai und Shenzhen geschaffenen Investitionskanals ist am 28. Juli eröffnet worden.
Basel/Hongkong - Novaremed hat der Hongkonger NeuroFront eine exklusive Option für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung seines ersten Wirkstoffkandidaten gewährt. Diese Vereinbarung bringt Novaremed über 130 Millionen Dollar sowie Meilensteinzahlungen und eine Umsatzbeteiligung ein.
Stans/Broomfield - Pilatus Aircraft hat 15 Millionen Dollar in ein neues Lackierwerk am Sitz der amerikanischen Tochtergesellschaft investiert. Davon verspricht sich der Nidwaldner Flugzeugbauer eine Stärkung seiner Marktposition in den USA und Südamerika.
Zürich - Der Dienstleistungs- und Handelsanbieter DKSH hat im ersten Halbjahr 2022 den Nettoumsatz der Gruppe um 2 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Franken gesteigert. Der EBIT stieg um 16,6 Prozent auf 153,3 Millionen Franken.
St.Gallen/Shenyang - Militzer & Münch hat Anfang Juli eine Niederlassung in Shenyang eröffnet. Damit verfügt der Logistikdienstleister aus St.Gallen über neun Niederlassungen in China. Mit dem neuen Standort deckt Militzer & Münch den Nordosten des Landes ab.
Bern - Schweizer Unternehmen haben im ersten Semester 2022 Kriegsmaterial im Wert von 516,6 Millionen Franken exportiert. Dies sind 159,8 Millionen Franken mehr als im ersten Semester 2021. Die Steigerung geht vor allem auf Lieferungen von Flugabwehrsystemen nach Katar zurück.
Zug - Holcim übernimmt Cantillana. Mit dem Erwerb des belgischen Baustoffhändlers beschleunigt der Baustoffproduzent sein Wachstum in der Sparte Lösungen und Produkte.
Muttenz BL/Monterrey - Valora wird an den lateinamerikanischen Detail- und Getränkehändler Femsa verkauft. Ziel der Transaktion ist der gemeinsame Aufbau der europäischen Marktführerschaft für Convenience-Lebensmittel.
Schanghai - China lockert zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie die Beschränkungen bei der Einreise. Unter anderem wird die Quarantäne nach der Einreise halbiert. Swiss Centers in China begrüsst dies. Gleichzeitig dringt die Organisation auf eine Verbesserung der Flugsituation.
Baden AG/Bukarest - Axpo hat den Bau von zwei Windparks in Rumänien angekündigt. Mit der Investition siedelt der Energiedienstleister den Ausbau der Windenergie in einem Wachstumsmarkt an. Ab Ende 2023 soll die klimafreundliche Stromproduktion anlaufen.
Baar ZG/Stafford - Sika hat in Stafford im US-Bundesstaat Virginia ein Werk zur Produktion von Betonzusatzmitteln eröffnet. In Kombination mit dem Standort in der Nähe von Philadelphia erhöht Sika die Kapazität in Nordamerika, wo weiteres Wachstum im Bauwesen erwartet wird.
Bern - Die Schweizer Importe haben im Mai mit fast 20 Milliarden Franken ein monatliches Rekordniveau erreicht. Wachstumstreiber waren vor allem chemische und pharmazeutische Produkte. Die Exporte zogen im Monatsvergleich deutlich schwächer auf knapp 22 Milliarden Franken an.
Bern - Innosuisse unterstützt die Teilnahme von Schweizer Start-ups am World Future Energy Summit (WFES) 2023 in Abu Dhabi. Die Schweiz ist bereits seit über einem Jahrzehnt an der grössten Cleantech-Messe des Mittleren Ostens mit einem SWISS Pavilion vertreten.
Genf - Die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) hat ein Paket von Beschlüssen verabschiedet. Diese lockern den Patentschutz für COVID-Impfstoffe, verbieten schädliche Subventionen für die Fischerei und verlängern das Moratorium für Zölle auf elektronische Übermittlungen.
Schlieren ZH - Die Schlieremer Biotechfirma Biognosys hat eine Niederlassung in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts eröffnet. Mit dem neuen Standort will das Unternehmen sein Wachstum in den USA vorantreiben.
Zürich - Mila hat in einer Finanzierungsrunde 2 Millionen Dollar Kapital gesammelt. Das Start-up bietet technische Dienstleistungen zum Thema Vernetzung an. Mit dem zusätzlichen Kapital werden Wachstumsziele in ganz Europa und Grossbritanien verfolgt.
Kloten ZH/Noida - Die Flughafen Zürich AG hat den Totalunternehmer Tata Projects Ltd. mit dem Bau des Flughafens Noida betraut. Der internationale Flughafen bei Dehli soll jährlich rund 12 Millionen Passagieren bedienen können. Die Flughafen Zürich AG ist für den Bau und Betrieb des Flughafens zuständig.
Bern - Die Exporte sind im April um 2,5 Prozent gestiegen. Die Einfuhren sanken um 7,7 Prozent und fielen auf das Niveau von Dezember 2021. Der Aussenhandel verzeichnete insgesamt einen Überschuss von 3,8 Milliarden Franken.