Schlieren ZH - Biognosys mit Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich hat die Ernennung von Karel Novy zum neuen Chief Operating Officer bekanntgegeben. Er ist für die Abteilung Operations und damit die Auftragsforschungsprojekte verantwortlich.
Zürich - Das menschliche Gehirn kann mehr rechnen und speichern als bisher vermutet. Das haben Forschende der Universität Zürich (UZH) jetzt nachgewiesen. Zudem konnten sie zeigen, dass die Grösse von Synapsen die Stärke der Informationsübertragung bestimmt. Beides hilft beim Verständnis neurologischer Erkrankungen.
Schlieren ZH - Als Ausgründung von LimmaTech Biologics AG ist das neue Biopharma-Unternehmen GlycoEra AG entstanden. Die neue Firma wird ebenfalls in Schlieren im Bio-Technopark ansässig sein.
Zürich - Eine Forschungsgruppe der Universität Zürich ist auf der Suche nach den Ursachen für Multiple Sklerose (MS). An Zwillingspaaren untersucht sie, welche Teile des Immunsystems durch genetische Faktoren und welche durch Umwelteinflüsse bestimmt werden. Dabei hilft Künstliche Intelligenz.
Zürich/Luzern - Die CSS Versicherung ist die erste Investorin des erst kürzlich gegründeten Zürcher Start-ups Resmonics. Mit dem Kapital soll der Markteintritt des ersten Produkts, eines Smartphone-basierten digitalen Biomarker-Diensts für Personen mit Asthma oder COPD, beschleunigt werden.
Schlieren ZH - Deutsche Experten arbeiten im Projekt LegioRapid an der Standardisierung der Gefährdungsanalyse durch Legionellen. Die rqmicro AG nimmt mit ihrem Gerät zum raschen Nachweis gefährlicher Legionellen im Wasser daran teil.
Basel - Holmusk hat eine Niederlassung in Basel eröffnet. Das Unternehmen aus Singapur entwickelt digitale Therapien auf Basis von Datenanalysen. Holmusk hat dabei einen Schwerpunkt auf die Behandlung von psychischen Krankheiten gesetzt.
Bellinzona - Die amerikanische Behörde für Arzneimittelsicherheit (FDA) hat ein Ebola-Medikament zugelassen, das auf der Arbeit zweier Labors aus der Greater Zurich Area basiert. Sie waren grundlegend für den Erfolg der klinischen Tests.
Schlieren ZH - Proteomedix hat eine Zusammenarbeit mit dem Zhengzhou University Henan Cancer Hospital geschlossen. Die Partner wollen die klinische Wirksamkeit eines Proteomedix-Tests zur Diagnose von Prostatakrebs nachweisen.
Wädenswil ZH - Das japanische Unternehmen Kaken Pharmaceutical finanziert die Entwicklung einer Therapie von Numab Therapeutics gegen eine Hautkrankheit mit. Im Gegenzug erhält es das Recht zur Vermarktung des Mittels in Asien.
Pfäffikon SZ/Schlieren ZH – DiNAQOR hat im Herbst einen neuen Forschungsstandort im Bio-Technopark Schlieren-Zürich bezogen. Dort will die Life Sciences-Firma nun auch einen Produktionsstandort für Gentherapien aufbauen. Die Therapien werden zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt.
Basel - Zwei neue digitale Algorithmen zur Bildanalyse von Roche unterstützen Mediziner dabei, schnellere und präzisere Diagnosen bei Brustkrebs zu stellen. Nach Überzeugung der Pharmafirma werden sie die personalisierte Medizin voranbringen.
Männedorf ZH/Berlin - Die Tecan Group, Anbieterin von Laborinstrumenten und -lösungen, hat mit 4 Millionen Euro eine Serie-B-Finanzierungsrunde von Labforward angeführt. Damit beteiligt sich Tecan an der Digitalisierung der Laborbranche.
Zürich/Basel - Die Xlife Sciences AG hat mit dem Biotech-Unternehmen Baliopharm eine Lizenzvereinbarung geschlossen: Xlife Sciences erhält künftig 10 Prozent der Lizenzeinnahmen von Baliopharm, bis maximal 300 Millionen Euro.
Schlieren ZH - Die Schlieremer Biotechnologiefirma Virometix hat mit der Ernennung einer wissenschaftlichen Leiterin und zweier zusätzlicher Vorstandsmitglieder ihre Unternehmensführung komplettiert. Die neue Chief Scientific Officer Lilli Stergiou war zuvor bei Redbiotec tätig.
Schlieren ZH - Das Schlieremer Krebsdiagnostik-Unternehmen Proteomedix hat das positive Ergebnis einer Studie zur Wirksamkeit seines Prostatatests Proclarix veröffentlicht. Sie wurde in zehn Kliniken an 457 Männern durchgeführt.
Wolhusen LU/Schlieren ZH - Geistlich Pharma bekommt im Juli Ralf P. Halbach als neuen CEO. Er tritt die Nachfolge von Paul Note an, der in den Ruhestand geht. Die Amtsübergabe erfolgt von Januar bis Juli.
Zug - Arvelle Therapeutics wird für insgesamt 960 Millionen Dollar vom italienischen Konzern Angelini Pharma übernommen. Das Start-up entwickelt ein neuartiges Epilepsie-Mittel. Angelini Pharma will bis 2022 eine Niederlassung in der Schweiz eröffnen.
Schlieren ZH - Das Luxushotel W Verbier sichert ab sofort mit dem Einsatz des HeiQ Viroblock Ecosystems bei der Reinigung die Virenfreiheit im Hotelbereich. Dazu wurde eine Zusammenarbeit mit der Textiltechnologiefirma HeiQ Materials AG vereinbart.
Basel - Das indische Unternehmen Zifo RnD Solutions entwickelt IT-Lösungen für die Forschung. Mit der neuen Gesellschaft Zifo Switzerland AG möchte es in Basel Produkte für die Pharma-, Biotech- und Prozessbranche anbieten.
Zürich - Forschende der Universität Zürich haben eine Schere für die Genom-Editierung entwickelt, die sich nach der gewünschten Modifikation des Erbguts vollständig abbaut. Damit werden unerwünschte Nebenwirkungen vermieden. Die neue Methode könnte Toxoplasmose eindämmen.
Basel - Der Basler Pharmakonzern Roche hat die Zulassung für seine Therapie namens Phesgo in der EU erhalten. Diese kann nun zur Behandlung von frühem und metastasierendem Brustkrebs eingesetzt werden. Sie soll die Behandlungszeit verkürzen.
Schlieren ZH - Molecular Partners stellt beim Tag zu Forschung und Entwicklung Daten zur Entwicklung des Covid-Medikaments MP0420 vor. Dieses befindet sich aktuell in der klinischen Phase 1.
Schlieren ZH - Biognosys baut sein Labor im Bio-Technopark Schlieren-Zürich aus. Damit wird das Unternehmen eines der grössten hochwertigen Labore der Welt im Bereich der Massenspektronomie betreiben. Dort führt es Forschungsaufträge für globale Pharmakonzerne durch.