Zug/Zürich/Rapperswil-Jona SG - Die OST – Ostschweizer Fachhochschule arbeitet mit den Firmen Ubinetic und CAT Financial Products an neuen Systemen für synthetische Vermögenswerte auf der Blockchain. Innosuisse unterstützt das Projekt mit Fördergeld.
Zürich - Die SIX Swiss Exchange hat mit dem Börsengang von Epic Suisse AG die 18. börsenkotierte Immobilienfirma hinzugewonnen. Der Eröffnungskurs für die Epic-Aktie lag bei 68 Franken. Dies entspricht einem Börsenwert von 693 Millionen Franken.
Dubai/Davos - Zuger Krypto-Pioniere bauen mit der Crypto Oasis ein Ökosystem für Blockchain-Firmen in Dubai auf. Als Vorbild dient das Schweizer Crypto Valley. Crypto Oasis hat bereits mehr als 1000 Blockchain-Firmen in der Region identifiziert, wie im Rahmen des Weltwirtschaftsforums bekanntgegeben wurde.
Zürich/Basel - Das Netzwerk Swiss Sustainable Finance und der Verband Schweizerischer Kantonalbanken sehen eine nachhaltige Kreditfinanzierung als wichtigen Hebel für die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Beide sehen unrealisierte Chancen und machen Vorschläge.
Davos - Das Handelsvolumen digitaler Vermögenswerte hat in der Schweiz 2021 einen zweistelligen Milliardenbetrag erreicht. Das Ökosystem wächst auch dank guten Rahmenbedingungen, zeigt der am Weltwirtschaftsforum vorgestellte Swiss Digital Asset Market Report.
Bern/Singapur - Die Schweiz und Singapur haben die Absicht dazu beizutragen, unnötige Hindernisse im internationalen Datenverkehr abzubauen. Das haben die beiden Länder im Rahmen ihres regelmässigen Finanzdialogs vereinbart.
Vaduz/Bristol - Liechtenstein macht im Financial Secrecy-Index Plätze gut. Der Finanzplatz rangiert auf Platz 54 und damit weit hinter jenen Ländern, die das britische Tax Justice Network als die schlimmsten Steueroasen der Welt einstuft. Spitzenreiter sind die USA und die Schweiz. Luxemburg liegt auf Rang 5.
Zürich - Swiss Life weitet ihr Angebot im Bereich Vermögensverwaltung auf Dienstleistungen für private Investoren aus. Ein erster Standort von Swiss Life Wealth Managers ist in Zürich eröffnet worden. In den kommenden Jahren sollen weitere Regionen der Schweiz erschlossen werden.
Ruggell - Die Liechtenstein Life Assurance AG hat Aron Veress zum neuen CEO ernannt. Veress war bisher als CDO für das Unternehmen tätig. COO Gordon Diehr wechselt zur Schwesterfirma prosperity brokershome.
Aarau - Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat ihre erst im Januar eingeführten nachhaltigen Kriterien für die Kreditvergabe überprüft und teilweise angepasst. Sensible Geschäftstätigkeiten werden eingehender geprüft.
Lenzburg AG/Schlieren ZH - Finnova AG ist neue Eigentümerin von Contovista. Die Unternehmen wollen bei der Weiterentwicklung des datenbasierten Bankings zusammenarbeiten. Der Kauf erfolgte über eine 100-Prozent-Aktienübernahme.
Luzern/Zug - Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erweitert ihr Geschäft um eine digitale Plattform für aktiv verwaltete Zertifikate (AMCs). Für deren Entwicklung hat die LUKB mit dem Zuger Fintech-Start-up vestr kooperiert. Über die Plattform können AMCs schnell und kostengünstig emittiert werden.
Zürich/Singapur - Robeco hat den Sustainable Asian Bonds Fonds aufgelegt. Dessen nachhaltige Anleihestrategie ist auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet. Der Fonds zielt darauf ab, die Performance des JP Morgan Asia Credit Index zu übertreffen.
Zürich - Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) lanciert ein Darlehen speziell für gemeinnützige Wohnbauträger. Die ZKB gewährt ihnen mit der ZKB WohnPlus Hypothek einen um bis zu 0,5 Prozent günstigeren Zinssatz. Ziel ist es, damit gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum zu fördern.
Winterthur - Die AXA Schweiz baut ihre Positionierung in der digitalen Gesundheitsförderung weiter aus: Die Versicherung beteiligt sich als führende Investorin am Winterthurer Start-up kinastic. Es hat einen digitalen Gesundheitscoach für Unternehmen entwickelt.
Zürich - Finanzinstitute sollen bei der Kapitalvergabe darauf achten, dass Firmen eine Strategie für die Klimaneutralität haben. Dies fordert WWF Schweiz auf Basis einer Studie. Er plädiert zudem für bessere politische Rahmenbedingungen.
Aarau - Die Stiftung Lebensraum Aargau der Aargauischen Kantonalbank hat in ihrer zweiten Vergaberunde 265'500 Franken verteilt. Gefördert werden 27 Projekte, die Lebensqualität und gesellschaftliches Miteinander steigern. Die Spanne reicht von Kunst über Soziales bis Gesundheit und Umwelt.
Zürich/New York - Der New Yorker Fondsanbieter Global X ETFs notiert vier weitere börsengehandelte Fonds (ETFs) an der Schweizer Börse SIX. Sie decken die Nachhaltigkeitsthemen Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie nachhaltige Technologien für Agrikultur und Nahrungsmittel ab.
Zug/Toronto/Frankfurt - SEBA Bank hat mit Valour und MarketVector Indexes den SEBA VALOUR Metaverse Index entwickelt. Dabei geht es um einen investierbaren Index für Token im Metaverse. Er soll den Zugang zu Krypto-Anlagen erleichtern, die etwa mit Spielen verbunden sind.
Balzers - Bank Frick bietet Investoren neu den Handel und die Verwahrung der Kryptowährungen Coins Cardano, Polkadot und Tezos an. Damit erweitert die auf professionelle Kunden spezialisierte Bank ihr Angebot an handel- und verwahrbaren Cyberdevisen.
Vaduz/Zug - Die LGT Bank erweitert ihr Angebot um Direktinvestitionen in Kryptowährungen. Dazu spannt die Bank im Besitz der Fürstenfamilie mit der Schweizer SEBA Bank zusammen. Im ersten Schritt ist das Angebot auf bestimmte Kundengruppen beschränkt.
Zürich - Robeco, die Universität Zürich und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich haben eine Zusammenarbeit bezüglich nachhaltiger Finanzanlagen begonnen. Geplant sind Forschungsprojekte und die fachliche Unterstützung des gemeinsamen Master-Studiengangs für Quantitative Finance.
Zürich - Das Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ hat Maerki Baumann & Co. zum zweiten Mal in Folge zur besten Schweizer Privatbank gekürt. Insgesamt hat die Zürcher Privatbank die Auszeichnung bereits dreimal erhalten. „Bilanz“ hat Maerki Baumann & Co. daher auch zum langjährigen Qualitätsleader ernannt.
St.Gallen - Raiffeisen Schweiz will Unternehmen, in die sie investiert hat, für Nachhaltigkeit sensibilisieren. Dazu spannt Raiffeisen Schweiz mit Ethos zusammen. Die Stiftung nimmt einen Investorendialog mit Unternehmen auf, bei denen Raiffeisen Schweiz Potenzial für Verbesserungen sieht.