Basel - Vor gefährlichen Schwachstellen in der globalen Wirtschaft hat die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gewarnt. Die Zentralbank der Notenbanken mahnt in ihrem Jahresbericht eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung an, um ein robusteres Wachstum zu erreichen.
Zürich - Der Verein Swiss ICT Investor Club lanciert eine Business Angel Gruppe, die sich speziell auf Jungunternehmen im Bereich FinTech fokussiert. Sie soll Start-ups insbesondere in der Anfangsphase helfen, Risikokapitalgeber zu finden.
Zürich - Das auf Mikrokredite in Entwicklungs- und Schwellenländern spezialisierte Anlageunternehmen responsAbility wächst kontinuierlich weiter. Es verzeichnet gerade bei Energie- und Landwirtschaftsinvestitionen eine starke Zunahme.
Zürich/Vaduz - Die Klima- und Umweltschutzorganisation South Pole Group hat gemeinsam mit YourSRI ein Werkzeug lanciert, das verantwortungsbewusstes Investieren erleichtert. Damit erinnern die Organisationen an die Einführung entsprechender Richtlinien vor zehn Jahren.
Zürich - Die Zürcher Grossbank UBS will eine Entwicklung für die Blockchain-Technologie in den USA patentieren lassen. Es handelt sich um einen neuen Weg, mit dem Blockchain-Transaktionen anonym gehalten werden können.
Frankfurt - Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für die Beibehaltung von Bargeld ausgesprochen. Der von der Europäischen Zentralbank beschlossene Verzicht auf 500-Euro-Scheine werde zu einer Erhöhung der Zahl von Banknoten und damit höheren Kosten führen.
Zürich - Neue Methoden zur Datenanalyse verändern die gesamte Versicherungsbranche. Datenmanagement ist der entscheidende Faktor bei der Kundengewinnung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Unternehmensberatung PwC.
Luzern - Die Luzerner Kantonalbank startet ihre eigene Plattform für Schwarmfinanzierung. Sie soll Projektinitianten und KMU mit potentiellen Förderern zusammenbringen.
Zürich - Eric van der Kleij, früherer CEO von TechCity UK und Gründer von Level39, wird das Förderprogramm FinTech des Kickstart Accelerator weiterentwickeln. Dabei geht es um ein Programm, das Jungfirmen am Standort Zürich fördert.
Bern - Finanzplatzvertreter haben Vorschläge für einen stärkeren Nachhaltigkeitsfokus des Schweizer Finanzsystems erarbeitet. Dadurch erhoffen sie sich einen Wachstumsimpuls und eine bessere Positionierung der Schweiz.
Nijmegen - Die westlichen Grossbanken finanzieren immer noch klimaschädliche Energieträger mit Milliardeninvestitionen. So ermöglichen die Deutsche Bank, die Credit Suisse und die UBS noch immer die Förderung und Verbrennung von Kohle, zeigt ein Bericht von Umweltorganisationen.
Zürich - Die Klimaschutzorganisation South Pole Group arbeitet mit dem schwedischen Fondsmanager Öhman zusammen. Der bietet nun als weltweit erstes Unternehmen vollständig klimaneutrale Anlagen an.
Zürich - Die Zürcher Privatbank Julius Bär will ihre Sicherheitsmassnahmen verbessern, um Korruptionsskandale künftig besser verhindern zu können. Dazu sollen die Prozesse zentraler geführt werden, sagt CEO Boris Collardi in einem Interview.
Zürich - Sustainable Sàrl will gemeinsam mit Pöyry Switzerland Energieeffizienzprojekte in einem Umfang von bis zu 50 Millionen Euro finanzieren. Dazu wurde nun eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
Bern - Swisscom will in Start-ups im FinTech-Berich investieren. Für das Telekommunikationsunternehmen sind diese wichtige Partner insbesondere bei der Produktentwicklung. Mehr als 180 Jungfirmen bieten bereits Dienstleistungen im Finanzsektor an.
Zürich - Der Datenanbieter RepRisk begeht das zehnjährige Bestehen seines aktuellen Geschäftsmodells. Das Unternehmen bietet Anlegern Informationen über Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Zürich - Die Klimaschutzorganisation South Pole Group hat bei den 2016 Market Awards von Environmental Finance drei Kategorien gewonnen. Damit werden die Bemühungen des Unternehmens im Kampf gegen den Klimawandel gewürdigt.
Zürich - Paul Donovan wird globaler Chefökonom der UBS Wealth Management. Der studierte Philosoph und Volkswirtschaftler hat sich intensiv mit ökologischen Themen beschäftigt.
Zürich - Leonteq arbeitet im Bereich der FinTech-Forschung mit Singapur zusammen. Dazu eröffnet der Zürcher Finanzdienstleister ein eigenes Labor in der asiatischen Grossstadt.
Zürich - Die Global Cleantech Cluster Association bietet am Donnerstag ein sogenanntes Webinar zum Thema Schwarminvestitionen an. Dabei werden auch die Auswirkungen der Veränderungen der Finanzwelt für Cleantechunternehmen thematisiert.
Seattle - Die Cafékette Starbucks nimmt eine Anleihe in Höhe von 500 Millionen Dollar auf, die für die Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsprojekte gedacht sind. Schon heute stammt der meiste Kaffee von Starbucks aus Fairtrade-Programmen.
Luzern - Der Schweizer Markt für Schwarmfinanzierungen ist auch 2015 stark gewachsen. Für dieses Jahr erwarten die Autoren einer Studie der Hochschule Luzern ein weiteres Wachstum.
Zürich - Emerald Technology Ventures startet seinen vierten Venturefonds. Der Emerald Industrial Innovation Fund wird in junge Startups in verschiedenen Cleantech-Bereichen investierten. Caterpillar gehört zu den ersten Investoren.
Washington - Das Projekt Matchmaker soll Städte und Investoren zusammenbringen, um den Klimaschutz voranzutreiben. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Initiative von Low Carbon City Lab, zu deren Gründern die Zürcher Klimaschutzorganisation South Pole Group zählt.